Finden Sie Luxus pur in hochwertigen Wildseiden-Decken
Es gibt kaum einen edleren Stoff als Wildseide. Die Naturfaser mit der unvergleichlichen Haptik und den hervorragenden Eigenschaften ist als Material für Bettwaren sehr beliebt und eignet sich sowohl für den Sommer als auch für den Winter.
Was macht Wildseidendecken so beliebt?
Tierliebende Menschen können mit gutem Gewissen zu einer Wildseidendecke greifen: Denn anders als bei herkömmlicher Seide müssen die Seidenraupen für die Gewinnung von Wildseide oder Tussahseide nicht lebendig gekocht werden. Wildseide wird stattdessen erst nach dem Schlüpfen der in China wild lebenden Eichenseidenspinner aus den Kokons gewonnen (diese Falter heißen auch Tussah-Motte). Daher sind die Fäden deutlich kürzer und müssen verwebt werden. So entsteht die typische, etwas unregelmäßige Oberfläche der Tussahseide, die ein wenig dicker und strukturierter ist als herkömmliche Seide. Ansonsten unterscheidet sich Wildseide nicht von herkömmlicher Seide und bietet als Textil zahlreiche Vorteile.
Vorteile und Nachteile von Wildseide
Im Vergleich mit anderen Naturfasern steht Wildseide äußerst gut da: Sie muss sich weder vor herkömmlicher Seide (auch Maulbeerseide genannt) verstecken noch vor dem ebenfalls temperaturregulierenden Kamelhaar. Ob im Sommer oder im Winter: Wildseide gelingt es dank ihrer Atmungsaktivität und der guten Wärmespeicherung, gleichzeitig kühlend und wärmend zu wirken. Der Stoff überzeugt außerdem durch seine hohe Reißfestigkeit und natürlich durch das wunderbar glatte Gefühl auf der Haut – das von einigen Menschen allerdings als unangenehm empfunden wird.
Wie alle tierischen Naturfasern vertragen Wildseide-Bettdecken keine hohen Waschtemperaturen. Hier stehen Bettdecken aus Baumwolle deutlich besser da, die sich bei Temperaturen bis zu 90° C waschen und im Trockner trocknen lassen. Bevorzugen Sie reinweiße Bettbezüge, ist Wildseide ebenfalls eher ungünstig, weil ihre Farbgebung durch die Ernährung der Seidenspinnerraupen bestimmt wird und sie sich nicht bleichen lässt. Hochwertige Wildseidendecken sind nicht billig. Eine kostengünstige Alternative mit ebenfalls sehr guten Materialeigenschaften ist Microfaser. Hier handelt es sich allerdings nicht um ein Naturprodukt.
Dafür eignen sich Wildseidendecken
Wildseidendecken eignen sich hervorragend für die Verwendung als Sommerdecken. Ihre Materialeigenschaften – die gute Temperaturregulierung, die hohe Kapazität zur Feuchtigkeitsaufnahme und der schnelle Abtransport von Feuchtigkeit – machen Wildseide in warmen Sommernächten zu einem angenehm kühlenden Material für Bettdecken. Auch Menschen, die nachts stark schwitzen, genießen das angenehm trockene Schlafgefühl, das ihnen Wildseide gibt. Im Winter ist Wildseide als Bettdeckenfüllung ebenfalls sehr angenehm, da sie temperaturregulierend wirkt und bei kühlen Außentemperaturen die Körperwärme speichert, anstatt sie abzugeben.
Für Kinder sind Wildseidendecken weniger zu empfehlen, weil sie eben nicht pflegeleicht sind. Im Kinderbett geht schnell mal etwas daneben; in diesem Fall möchte man die Bettdecke nicht erst in die Reinigung bringen müssen.
Größen und Füllungen unserer Wildseidendecken
Eine Wildseidendecke sollte in der Größe zum Bett passen. Sind Sie eher groß, greifen Sie lieber zu einer Decke mit 220 cm Länge, damit Sie nachts immer gut zugedeckt bleiben – kalte Füße sind oft ein Grund für Schlafprobleme. Wir bieten Wildseidendecken nicht nur in verschiedenen Größen an, sondern auch mit unterschiedlichen Füllgewichten:
135x200 cm: Füllgewicht ca. 700 g
155x200 cm: Füllgewicht ca. 800 g
155x220 cm: Füllgewicht ca. 900 g
200x200 cm: Füllgewicht ca. 1.050 g
200x220 cm: Füllgewicht ca. 1.150 g
Wildseide richtig waschen und reinigen
Wildseide ist ein empfindliches, pflegeintensives Material. Bettbezüge und Bettwaren aus Wildseide sollten bei maximal 30° C gewaschen werden und dürfen auf keinen Fall in den Trockner. Idealerweise sollten Sie die Wildseidendecken von PROCAVE gar nicht selbst waschen, sondern in die Reinigung geben.
Edle Wildseidendecken bei Matratzenschutz24.net online kaufen
In warmen Sommernächten ohne Stöhnen und Schwitzen einfach einschlafen, mit dem herrlich kühlenden Gefühl von edler Wildseide auf der Haut – das klingt verlockend, nicht wahr? Investieren Sie in eine Wildseidendecke und ärgern Sie sich nie wieder über verschwitzte Nächte, in denen Sie keinen Schlaf finden.
In unserem Online-Shop finden Sie Wildseidendecken in verschiedenen Größen und Füllgewichten, genau passend zu Ihrem Bett und Ihren Schlafbedürfnissen. Lassen Sie sich bei Fragen gern von unserem freundlichen Kundenservice beraten – Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0361/5535402!
FAQ
Sind Wildseidendecken besser als Microfaserdecken?
Wildseide ist eine sehr edle Naturfaser mit hervorragender Temperaturregulierung, die im Sommer kühlend und im Winter wärmend wirkt. Auf der anderen Seite ist Wildseide sehr empfindlich und sollte z. B. nicht gewaschen werden. Hier punktet die pflegeleichte Microfaser, die im Vergleich mit Wildseide als Material für Bettdecken auch gut abschneidet. Sie ist eindeutig die praktischere Wahl, wenn auch nicht ganz so hochwertig wie Wildseide.
Was kosten Wildseidendecken?
Wildseide ist als Naturfaser, die aus den Kokons wildlebender Seidenspinnerraupen gewonnen wird, etwas teurer als industriell hergestellte Maulbeerseide, Baumwolle oder die preiswerte Microfaser. Eine Wildseidendecke 155x200 cm kostet im Online-Shop von Matratzenschutz24.net 76,95 Euro.
Ist Wildseide warm genug im Winter?
Da Wildseide sehr gute temperaturregulierende Eigenschaften hat, kann sie bedenkenlos auch im Winter als wärmende Bettdeckenfüllung verwendet werden. Ein kuscheliger Bettbezug aus Biobaumwolle oder Flanell sorgt für zusätzliches Wohlbefinden.
Ist Wildseide vegan?
Wildseide oder Tussahseide wird aus den Kokons von Seidenspinnerraupen gewonnen, ist also ein tierisches Naturprodukt. Da die Raupen für die Gewinnung von Wildseide aber nicht getötet werden, können tierliebende Menschen sie trotzdem mit gutem Gewissen kaufen.