Erstklassige Dinkelkissen in verschiedenen Größen
Dinkelkissen sind die ideale Ergänzung Ihrer Bettwaren. Eine optimale Füllmenge und das gute Fließverhalten von Dinkelspelz sichern eine gesunde Schlafposition und können so helfen, Verspannungen im Nacken und Kopfschmerzen zu reduzieren. Gleichzeitig sind Sie auch perfekt zur Wärmetherapie geeignet.
Was ist ein Dinkelkissen?
Dinkelkissen zählen in die Kategorie “Gesundheitskissen” und werden gerne als Nackenstützen verwendet. Als solche unterstützen Sie eine gesunde Schlafhaltung und beugen Verspannungen und Schmerzen vor. Ihren Namen haben sie ihrem Füllmaterial zu verdanken: dem Dinkelspelz. Dieser passt sich ganz genau an die Körperkonturen an, ohne dass das Kissen an Formstabilität verliert. So liegen Sie immer bequem und ergonomisch richtig. Besonders beliebt sind Dinkelkissen auch deshalb, weil sie erwärmt werden und zur Wärmetherapie angewendet werden können.
Die vielfältigen Einsatzbereiche für Dinkelkissen
Dinkelkissen sind vielseitig einsetzbar. Gerne werden sie als Nackenkissen zum Schlafen verwendet. Wegen der Flexibilität der Füllung passen sie sich passgenau an die Kopf- und Nackenkonturen an. So fördern sie eine gesunde Durchblutung und können Verspannungen der Nackenmuskulatur und sogar Kopfschmerzen vorbeugen.
Dinkelkissen funktionieren auch wunderbar als Wärmekissen. Dazu müssen Sie das Kissen einfach nur in der Mikrowelle oder im Ofen erwärmen und können es dann als Wärmflaschenersatz dort angewenden, wo Sie es am meisten brauchen: im Nacken, am Rücken oder gar auf dem Bauch. Auch für die Kältetherapie sind diese Kissen optimal geeignet. Legen Sie dafür das Dinkelkissen einfach für eine gute halbe Stunde in die Tiefkühler. Danach können Sie das heruntergekühlte Kissen ähnlich wie ein Kühlpad anwenden.
Vorteile und Nachteile von Dinkelkissen
Grund für die vielseitige Anwendbarkeit der Kissen sind die Dinkelspelze, die als Füllung dienen. Andererseits kann die Dinkelfüllung auch nachteilig sein. Gerade für Allergiker*innen sind diese Kissen nicht so gut geeignet. Auch lässt sich das Kissen wegen der Füllung nicht waschen und muss deshalb nach etwa zwei bis drei Jahren ausgetauscht werden. Hier haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile von Dinkelkissen für Sie zusammengetragen:
Vorteile | Nachteile |
vielseitig einsetzbar: als Nackenkissen, Wärmekissen, Stützkissen | für Allergiker*innen ungeeignet |
passen sich Körperkonturen optimal an | nicht waschbar |
entasten die Muskulatur und können helfen, Verspannungen und Schmerzen vorzubeugen | verursacht Geräusche bei Bewegung |
natürliche Materialien | Verbrennungsgefahr bei falscher |
Wer die Eigenschaften eines Dinkelkissens genießen möchte, aber kein Freund von Dinkel ist, für den gibt es Alternativen: Hirsekissen und Kirschkernkissen erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit und können ähnlich wie Dinkelkissen eingesetzt werden. Letztere haben gegenüber Körnerkissen den Vorteil, dass sie auch von Allergiker*innen bedenkenlos benutzt werden können.
Dinkelkissen richtig erwärmen
Ein Dinkelkissen können Sie wunderbar zur Wärmetherapie einsetzen. Dazu müssen Sie es einfach nur vorsichtig erwärmen und können dann die angenehme Wärme des Kissens auf der Haut wirken lassen. Vor allem bei Verspannungen oder im Winter ist dies sehr angenehm.
Um Ihr Dinkelkissen zu erwärmen, brauchen Sie nur eine Mikrowelle oder einen Backofen, je nach Größe des Kissens.
Wichtig: Erwärmen Sie das Kissen auf jeden Fall langsam und lassen Sie es nicht zu heiß werden, da sonst Brandgefahr besteht.
Berücksichtigen Sie den Wärmegrad auch bei der direkten Anwendung auf Ihrer Haut! So angenehm ein warmes Kissen auch sein mag, achten Sie unbedingt darauf, dass es nicht zu heiß ist, da es so sonst leicht zu Verbrennungen kommen kann. Lesen Sie deshalb die Anwendungshinweise Ihres Kissens sorgfältig.
Dinkelkissen-Größen und Formen für Ihren gesunden Schlaf
Dinkelkissen sind wunderbare Kopf- und Nackenkissen, da sich die Füllung aus Dinkelspelz optimal an Ihre Kopf- und Nackenform anpasst und Sie so während des Schlafens genau dort unterstützt, wo Sie es am meisten brauchen. Dinkelkissen gibt es in verschiedenen Formen und Größen, zum Beispiel als gewöhnliches Kopfkissen oder Nackenhörnchen in Halbmondform. Wir führen Dinkelkissen in folgenden Größen:
- 40x40 cm mit 900 g Füllgewicht
- 40x60 cm mit 1300 g Füllgewicht
- 40x80 cm mit 1700 g Füllgewicht
Darauf sollten Sie bei der Füllung von Dinkelkissen achten
Bei Dinkelkissen ist die Füllmenge ausschlaggebend. Deswegen sollten Sie beim Kauf besonders darauf achten, wie gut Ihr Dinkelkissen gefüllt ist. Die meisten Kissen können Sie direkt mit dem perfekten Volumen kaufen, sodass Ihr Kissen nicht zu prall oder zu leer ist. Wenn Sie Ihr Dinkelkissen selbst nähen möchten, ist es wichtig, auf die richtige Füllmenge zu achten. Nur so können sich die Spelze im Kissen verteilen, ohne den Bezug zu überspannen oder ein zu tiefes Einsinken Ihres Kopfes zu riskieren.
Die eigentliche Füllung des Kissens besteht in der Regel aus Dinkelspelz, also der Hülle von Dinkelkörnern. Hier können Sie bei vielen Herstellern auch eine Bio-Variante auswählen.
Dinkelkissen oder Kirschkernkissen?
Dinkelkissen sind relativ neu in der Kissensparte. Bekannter sind sicherlich Kirschkernkissen. Diese zeichnen sich – wie der Name vermuten lässt – durch ihre Kirschkernfüllung aus. Kirschkernkissen lassen sich leicht erwärmen und werden deswegen gern als Wärmflaschenersatz genutzt oder zur Wärmetherapie eingesetzt. Auch zum Schlafen eignen sich Kirschkernkissen, da die kleinen Kirschkerne für viel Stabilität sorgen und sogar eine Massagewirkung haben können.
Im Vergleich zu Dinkelkissen speichern Kirschkerne Wärme länger und stellen für die wenigsten Menschen ein Allergierisiko dar. Vorsicht ist jedoch bei der Erwärmung geboten: Kirschkernkissen können in der Mikrowelle oder im Backofen unkompliziert erhitzt werden, können bei falscher Anwendung aber ein Verbrennungsrisiko darstellen. Deswegen auch hier: Erhitzen Sie Ihr Kirschkernkissen nur langsam und verwenden Sie kein heißes Kirschkernkissen zum Schlafen!
So pflegen Sie Ihr Dinkelkissen richtig
Dinkelkissen lassen sich nicht in der Waschmaschine waschen. Legen Sie Ihr Dinkelkissen stattdessen an warmen Tagen in die Sonne. Die UV-Strahlen beseitigen die meisten Bakterien und die frische Luft sorgt für eine gute Auslüftung.
Die Füllung Ihres Dinkelkissens sollten Sie am besten alle zwei bis drei Jahre austauschen, den Bezug hingegen können Sie bei guter Pflege jahrelang verwenden.
Hochwertige Dinkelkissen online kaufen bei Matratzenschutz24.net
Ein wärmender Wohlfühlbegleiter für kalte Tage oder das optimale Kopfkissen bei Nackenverspannungen: Dinkelkissen sind vielseitig einsetzbar und werden zu Recht immer beliebter. Die fließende Füllung aus Dinkelspelz verhilft Ihnen zu einer bequemen und gesunden Schlafposition und wirkt zugleich wärmespendend. Dinkelkissen von Procave in verschiedenen Größen finden Sie in unserem Online-Shop.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne über unsere Kundenhotline weiter. Rufen Sie noch heute die 0361/5535402 an und Sie erhalten eine persönliche Expertenberatung. Sie können und auch online besuchen und selbst durch Sortiment hochwertiger Bettwaren 100% made in Germany stöbern!
FAQ