Keilkissen günstig online shoppen

Flach auf dem Rücken liegt nicht jeder Mensch bequem. Um die Lage einzelner Körperteile zu erhöhen, kann man ein Keilkissen verwenden. Ob für Kopf und Oberkörper gegen Atembeschwerden und Reflux oder für die Knie und Beine bei Venenbeschwerden: Ein Keilkissen bietet eine gute Ergänzung für Ihren Schlafkomfort.

Keilkissen finden

Was ist ein Keilkissen oder Bettkeil?

Als Keilkissen bezeichnet man flache Kissen mit einem dreieckigen Seitenprofil, die aus einem relativ festen Material bestehen. Keilkissen werden mitunter auch als Bettkeil bezeichnet, dürfen aber nicht verwechselt werden mit Matratzenkeilen – diese werden zwischen zwei Matratzen gelegt, um die sogenannte Besucherritze zu verschließen.

Der hochdichte Schaumstoff des Keilkissens sorgt für eine weiche, aber stabile Stützung der untergelagerten Körperteile wie Kopf und Nackenbereich oder Knie. In der Pflege bettlägeriger Menschen oder bequeme Alltagshelfer sind Keilkissen sehr praktisch. Man kann sie wahlweise mit der flachen Seite nach unten legen oder am Rückenteil des Bettes aufstellen, sodass sie dem Rücken angenehme Stützung beim Anlehnen geben. Ein Keilkissen lässt sich vielfältig einsetzen und kommt in nahezu jeder Lebensphase praktisch zum Einsatz, ob in der Babyzeit oder im höheren Alter.

So vielfältig lassen sich Keilkissen im Bett verwenden

Keilkissen kommen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zum Einsatz. Sie dienen allgemein dazu, die Liegefläche punktuell zu erhöhen und können durch die veränderte Lagerung vielfältige gesundheitliche Vorteile bieten:

  • orthopädisch: z. B. gegen Rückenschmerzen durch Lagerung unter den Knien bei Rückenschläfer*innen, zur Reha nach Hüft-OPs oder bei Bandscheibenvorfällen

  • medizinisch: gegen Sodbrennen durch Reflux, gegen Atemprobleme durch Schnarchen oder Erkältungen

  • praktisch: zur Erhöhung des Oberkörpers zum Lesen oder Handarbeiten im Bett

  • in der Pflege: zur Hochlagerung bettlägeriger Patient*innen

  • bei Babys: für die sichere Lagerung von Neugeborenen

Anwendungsbereiche von Keilkissen

Vorteile und Nachteile von Keilkissen

Keilkissen kommen als Gesundheitskissen bei diversen gesundheitlichen Problemen zum Einsatz, sie können aber auch einfach der Bequemlichkeit halber untergelegt werden. Als einfaches Mittel zum Anheben ausgewählter Körperpartien können sie bei Reflux-Problemen oder Durchblutungsstörungen in den Beinen wahre Wunder wirken und den Einsatz von Medikamenten unnötig machen.

Die keilförmigen Kissen sind leicht und einfach zu pflegen, da sie aus hochwertigem, resistenten Schaumstoff und einem waschbaren Bezug bestehen. Der geringe Anschaffungspreis macht den Einsatz von Keilkissen noch bequemer.

Vorteile von Keilkissen

Wenn Sie zuvor noch nie ein Keilkissen verwendet haben, könnten Sie anfangs einige Eingewöhnungsschwierigkeiten haben. Diese werden sich jedoch nach wenigen Tagen legen. Einige Anwender*innen kritisieren auch, dass sie von der recht glatten Oberfläche des Keilkissens im Schlaf hinabrutschen. Liegt dann nicht mehr der gesamte Schulterbereich auf dem Keilkissen, sondern nur noch der Kopf, kann die Halswirbelsäule in ungesunder Weise abknicken. Das führt dann zu Nackenverspannungen und Schmerzen, die das Keilkissen ja eigentlich verhindern sollte. Spezielle Refluxkissen (die ebenfalls keilförmig sind) werden deshalb oft mit einem zweiten, weichen Kopfkissen ausgestattet, das auf der glatten Oberfläche befestigt ist. So wird das Hinabrutschen verhindert.

Die richtige Größe für Keilkissen ist wichtig für Ihren gesunden Schlaf

Keilkissen können Sie in verschiedenen Längen, Breiten und Höhen kaufen – je nach dem angestrebten Einsatzzweck. Keilkissen fürs Bett sollten immer mindestens 60 cm, besser 80 cm tief sein, damit der gesamte Schulterbereich mit dem Kopf darauf liegen kann und die Halswirbelsäule nicht abknickt. Wollen Sie auf dem Keilkissen schlafen, muss es nicht sehr hoch sein; zwischen 15 und 20 cm sind vollkommen ausreichend. Die Breite des Keilkissens wird auch von der Breite Ihrer Matratze bestimmt. Wollen Sie es allein nutzen, genügt eine Breite von 60 bis 80 cm, es kann aber auch die gesamte Bettbreite einnehmen und 200 cm messen.

So pflegen Sie Keilkissen für eine lange Lebensdauer

Keilkissen von PROCAVE bestehen aus hochfestem Polyether-Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 40 kg/m3 und sind damit sehr robust und langlebig. Da der atmungsaktive und hautfreundliche Bezug abnehmbar und waschbar ist, steht einer hygienischen Reinigung nichts im Weg.

Keilkissen waschen

Waschen Sie den Bezug Ihres Keilkissens mindestens alle zwei Monate, als Allergiker*in sollten Sie noch häufiger die Waschmaschine nutzen.

Keilkissen günstig online kaufen bei Matratzenschutz24.net

Endlich wieder ohne Atembeschwerden, Sodbrennen oder kribbelnde Beine schlafen und erholt aufwachen – dieser Wunsch kann mit einem einfachen Keilkissen schnell in Erfüllung gehen. Viele Menschen nutzen Keilkissen gern als bequemes Lesekissen oder lehnen es an die Wand, um im Bett gemütlich sitzen zu können. Keilkissen erfüllen damit vielfältige Bedürfnisse und sind die perfekte Ergänzung im Bett.

Greifen Sie jetzt zu und kaufen Sie sich Ihr pflegeleichtes Keilkissen für perfekten Schlafkomfort in unserem Online-Shop! Unser freundliches Beratungsteam kann Sie telefonisch bei der Auswahl des passenden Keilkissens unterstützen; rufen Sie einfach unsere Servicenummer 0361/5535402 an.

FAQ

Wie liegt man auf einem Keilkissen?
Ein Keilkissen besteht aus hochfestem Schaumstoff und erhöht gezielt die Liegefläche unter bestimmten Körperregionen wie dem Schulter-Kopf-Bereich, den Lendenwirbeln oder den Beinen. Es erfüllt damit eine ähnliche Funktion wie ein verstellbarer Lattenrost.
Was ist ein Bettkeil?
Ein Bettkeil oder Keilkissen ist ein relativ festes Kissen mit einem dreieckigen Seitenprofil, das an seiner höchsten Seite zwischen 10 und 20 cm hoch ist. Das Keilkissen kann gezielt den Oberkörper, die Beine oder andere Körperbereiche höher lagern.
Wie groß sollte ein Keilkissen sein?
Wollen Sie Ihr Keilkissen in der Rückenlage unter dem Oberkörper und Kopf nutzen, sollte es 60 bis 80 cm lang und an der höchsten Seite 15 bis 20 cm hoch sein. Die Breite hängt von Ihrem Schlafverhalten ab und sollte mindestens bei 45 cm liegen.
Sind Keilkissen gut für den Rücken?
Für eine ergonomisch gesunde Lagerung der Wirbelsäule ist ein Keilkissen nicht nötig. Es kann aber gezielt gegen Rückenschmerzen z. B. durch Bandscheibenvorfall eingesetzt werden, um die Wirbelsäule punktuell zu entlasten oder zu stützen.

Der Bewertungsdurchschnitt dieser Kategorie liegt bei
(5.00/5.00)
aus insgesamt 21 Bewertungen