Daunenkissen und Daunendecken bieten unglaublichen Komfort und Wärme. Um diese Eigenschaften langfristig zu erhalten und für optimale Hygiene zu sorgen, ist die richtige Pflege entscheidend. Aber wie wäscht und trocknet man diese Textilien am besten? In diesem Ratgeber von Matratzenschutz24.net erfahren Sie, warum die richtige Pflege von Daunenprodukten so wichtig ist, wie sie richtig gewaschen und getrocknet werden, und ob es noch pflegeleichte Bettwaren als Alternative gibt.
Wie kann man Daunenkissen und -decken pflegen?
Um Ihre Daunenprodukte frisch und hygienisch zu halten, gibt es verschiedene Methoden:
Bettwaren lüften: Lüften Sie Ihre Daunenkissen und -decken regelmäßig, um Feuchtigkeit und Gerüche zu entfernen. Ein gut belüfteter Raum mit optimaler Luftfeuchtigkeit oder das Aufhängen im Freien (bei trockenem Wetter) eignet sich hierfür besonders gut.
Bettwaren aufschütteln: Schütteln Sie Ihre Daunenprodukte täglich auf, um die Füllung gleichmäßig zu verteilen und ihre Flauschigkeit zu erhalten.
Waschen und gründlich trocknen: Um feinste Partikel zu entfernen und die Flauschigkeit beizubehalten, waschen Sie Ihre Daunenkissen und -decken in regelmäßigen Abständen. Achten Sie darauf, die Produkte anschließend vollständig zu trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Verwenden von Schutzbezügen: Nutzen Sie Bettwäsche und Schutzbezüge, um Ihre Bettwaren vor Abnutzung und Verschmutzungen zu schützen. Diese Bezüge sollten etwa alle 2 – 3 Wochen gewaschen werden.
Tipp: Staub und Fusseln lassen sich von den Bettwaren mit einer weichen Bürste ganz leicht entfernen. Verwenden Sie keinen Teppichklopfer oder Staubsauger.
Warum Daunenkissen & Daunendecken regelmäßig waschen?
Daunenkissen und -decken sind einfach himmlisch. Sie bieten Wärme und Komfort, den man nachts nicht missen möchte. Doch um das Beste aus diesen Naturbettwaren herauszuholen, ist es wichtig, sie regelmäßig zu waschen. Das sorgt nicht nur für mehr Hygiene, sondern verlängert auch ihre Lebensdauer und bewahrt ihre Flauschigkeit. Warum das so wichtig ist und wie es funktioniert, erklären wir im Folgenden.
Für mehr Hygiene und gegen Allergien
In der Nacht schwitzen wir ziemlich viel. Dieser Schweiß wird von den Daunen aufgenommen, wodurch sich Feuchtigkeit in den Bettwaren ansammeln kann. Diese Feuchtigkeit schafft nicht nur ein schlechtes Schlafklima, sondern kann auch zu unangenehmen Gerüchen führen und die Qualität der Daunen langfristig beeinträchtigen. Regelmäßiges Waschen hilft, diese Rückstände zu entfernen und die Frische in Ihrem Bett zu bewahren.
Wie alle Bettwaren nehmen auch Daunenkissen und -decken Hautschuppen auf – ein Festmahl für Hausstaubmilben. Obwohl hochwertige Daunendecken oft mit dicht gewebten Bezügen ausgestattet sind, die Milben fernhalten sollen, können sich diese dennoch im Laufe der Zeit ansammeln – vor allem in den äußeren Bereichen oder an den Nähten. Ein Waschgang entfernt nicht nur die Milben, sondern auch andere mögliche Allergene, die sich festgesetzt haben.
Feuchtigkeit, Hautschuppen und Staub bieten zusammen einen idealen Nährboden für Bakterien und Schimmel. Besonders in feuchteren Schlafzimmern oder bei Personen, die stark schwitzen, können sich diese Mikroorganismen schnell ansiedeln. Regelmäßiges Waschen bei höheren Temperaturen (wenn es die Waschanleitung erlaubt) sorgt dafür, dass Bakterien und Schimmelsporen abgetötet und entfernt werden, was nicht nur die Hygiene, sondern auch die Langlebigkeit der Daunenkissen und -decken verbessert.
Was tun gegen Schimmel im Bett?
Lebensdauer und Pflege von Daunenkissen / -decken
Ein hochwertiges Daunenbett kann bei regelmäßiger Pflege durchschnittlich 8 bis 15 Jahre halten. Hier gilt es allerdings zwischen Daunenkissen und Daunendecke zu unterscheiden. Ein Kissen erfährt jede Nacht starken Druck durch den aufliegenden Kopf, wodurch es schneller verklumpt als eine Decke. Zudem wechseln viele Schläfer*innen je nach Jahreszeit zwischen Winter- und Sommerdecke, was die Nutzung und damit die Haltbarkeit der einzelnen Decken verlängert.
Sommer- oder Winterdecke? Schauen Sie in unserem Online-Shop vorbei! Dort erwartet Sie eine breite Auswahl an Bettwaren aus verschiedenen Materialien.
Auf der Suche nach einer passendenDie tatsächliche Haltbarkeit Ihres Daunenbettes hängt von folgenden Faktoren ab:
Verarbeitungsqualität der Bettwarenhülle: Diese hält die Daunen an Ort und Stelle, verhindert das Verrutschen im Bezug und schützt Allergiker*innen, sofern sie dicht gewebt ist.
Daunenart: Eiderdaunen können bspw. bis zu 40 Jahre halten, während Daunen aus Enten- oder Gänsedaunen nur eine Lebensdauer von 8 bis 10 Jahren haben.
Füllkraft der Daunen: Die Füllkraft der Daunen gibt an, wie voluminös und elastisch die Daunen sind und beschreibt das Verhältnis von Daunen zu Federn.
Daunen haben die besondere Eigenschaft, dass sie sich bei Kontakt mit Wasser und durch Bewegung wieder aufplustern können. Ein Waschgang, bei dem die Kissen und Decken sorgfältig und schonend gereinigt werden, sorgt dafür, dass die Daunen ihre natürliche Form zurückgewinnen. Dadurch bleibt die Flauschigkeit erhalten und die Isolationsfähigkeit der Bettwaren wird gestärkt.
Traumpass ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel gibt an, dass Ihre Bettwaren aus hochwertigen Daunen und Federn bestehen und strengen Qualitätsstandards entsprechen.
Manche Daunenkissen und -decken sind mit demWie oft sollte man Daunenkissen und -decken waschen?
Daunenkissen sollten in der Regel einmal pro Jahr gewaschen werden, während Daunendecken alle 2 bis 3 Jahre gereinigt werden können. Diese Häufigkeit ist aber individuell anpassbar und hängt von der Nutzung und den persönlichen Hygieneansprüchen ab. Wenn Sie beispielsweise stark schwitzen oder unter Allergien leiden, ist es sinnvoll, Ihre Daunenbettwaren häufiger zu waschen.
Achten Sie immer auf die Pflegehinweise des Herstellers, da manche Produkte spezielle Anforderungen haben.
Daunen vs. Federn: Unterschiede und was das für das Waschen bedeutet
Die Entscheidung zwischen Daunen und Federn für Kissen und Decken beeinflusst nicht nur den Komfort, sondern auch die Pflegeanforderungen. In der folgenden Übersicht finden Sie die wichtigsten Unterschiede, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern und die passende Option für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Daunen | Federn | |
Herkunft | Vom Untergefieder von Wasservögeln (z. B. Enten, Gänse) | Vom sichtbaren Federkleid der Vögel |
Aussehen | Weiche, flauschige Flocke mit winzigem Kiel | Größere, steifere Strukturen mit spürbarem Kiel |
Struktur | Klein, leicht, luftig | Größer, schwerer, formstabil |
Gewicht | Sehr leicht und kaum spürbar | Schwerer und kompakter |
Wärme | Hervorragende Wärmeisolierung dank kleinen, verästelten Härchen | Geringe Isolierung, weniger wärmend |
Preis | Relativ preisintensiv | Relativ preisgünstig |
Trotz ihrer unterschiedlichen Eigenschaften werden Daunen und Federn relativ ähnlich gewaschen, da beide Materialien milde Waschmittel und eine schonende Pflege erfordern. Federn sind jedoch robuster und können normalerweise bei höheren Temperaturen gewaschen werden, ohne dass es ihnen sofort schadet. Daunen hingegen benötigen besondere Aufmerksamkeit, da sie bei unsachgemäßer Behandlung verklumpen können.
Daunenkissen und -decken richtig waschen – Schritt für Schritt
Das Waschen von Daunenkissen und -decken kann eine Herausforderung darstellen – insbesondere, wenn man sicherstellen möchte, dass die Füllung ihre einzigartigen Eigenschaften wie Wärmeisolierung und Leichtigkeit behält. Eine unsachgemäße Reinigung kann dazu führen, dass die Daunen verklumpen oder an Qualität verlieren. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Daunenbettwaren Schritt für Schritt richtig waschen, damit sie Ihnen lange erhalten bleiben.
Vorbereitung: Darf man Daunenkissen oder -decken waschen?
Daunen müssen sanft behandelt werden, damit sie ihre Füllkraft und Weichheit erhalten. Überprüfen Sie daher unbedingt das Pflegeetikett Ihres Produkts. Dort finden Sie wichtige Anweisungen des Herstellers, die Ihnen sagen, ob das Waschen in der Waschmaschine empfohlen wird und welche Pflegevorgaben zu beachten sind.
Wenn Sie sich bei den Zeichen auf dem Etikett unsicher sind, schauen Sie sich unseren Blogbeitrag über Waschsymbole an. Dort erklären wir die verschiedenen Symbole und ihre Bedeutungen. Wir haben Ihnen auch eine praktische Übersicht aller Pflegesymbole als PDF erstellt. Diese können Sie sich gerne herunterladen, ausdrucken und griffbereit in der Nähe Ihrer Waschmaschine aufhängen. So wissen Sie auf einen Blick, wie Sie Ihre Textilien richtig pflegen.
Tabelle mit Waschsymbolen als Download
Welches Waschmittel ist das Richtige?
Für die Reinigung Ihrer Daunenkissen und -decken sollten Sie ein mildes Waschmittel verwenden, idealerweise ein Fein- oder Wollwaschmittel. Kernseife funktioniert auch und ist noch dazu eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative. Es gibt auch spezielle Daunenwaschmittel, die für die Pflege von Daunenprodukten entwickelt wurden.
Welches Waschprogramm ist geeignet?
Wählen Sie am besten ein Programm, das auf empfindliche Textilien ausgelegt ist. Ein Fein- oder Wollwaschgang ist ideal, da diese Programme mit geringeren Schleuderdrehzahlen (400-600 Umdrehungen) und sanften Bewegungen arbeiten. Das verringert das Risiko von Beschädigungen und Verklumpungen.
Einige Waschmaschinen verfügen sogar über ein Daunenprogramm, das speziell auf die Bedürfnisse von Daunenprodukten abgestimmt ist. Dieses Programm wählt automatisch die schonendste Einstellung, um die Füllkraft und Flauschigkeit Ihrer Daunenkissen und -decken optimal zu erhalten.
Welche Temperatur ist erlaubt?
Achten Sie darauf, die genaue Temperaturangabe im Pflegeetikett zu beachten. Wenn Sie den gesamten Vorgang – vom Waschen bis zum Trocknen – noch einmal ansehen möchten, schauen Sie sich einfach das folgende Video an:
Daunenkissen und -decken trocknen – mit oder ohne Trockner?
Daunenkissen /-decken im Trockner trocknen
Daunenbettwaren im Trockner zu trocknen, ist eine einfache und effektive Methode, um sicherzustellen, dass sie vollständig trocken werden, ihre fluffige Struktur behalten und keine Restfeuchtigkeit zurückbleibt, die Schimmelbildung oder unangenehme Gerüche verursachen könnte.
Lufttrocknen: Daunenkissen /-decken ohne Trockner trocknen
Sie haben keinen Trockner oder bevorzugen eine natürliche Trocknungsmethode? Kein Problem – Daunenkissen und Daunendecken lassen sich auch problemlos an der Luft trocknen. Allerdings erfordert diese Methode etwas mehr Geduld und Sorgfalt, um sicherzustellen, dass die Daunen vollständig trocknen und ihre flauschige Struktur erhalten bleibt.
Achtung: Obwohl die äußeren Bezüge trocken sind, können die Daunen im Innern noch feucht sein.
Trocknen mit oder ohne Trockner – was ist besser?
Sowohl das Trocknen im Trockner als auch das Lufttrocknen haben ihre Vorzüge und Herausforderungen. Welche Methode besser ist, hängt letztendlich von Ihren persönlichen Vorlieben und den spezifischen Anforderungen Ihrer Daunenbettwaren ab. Beide Varianten können eine schonende Trocknung ermöglichen, wenn sie richtig durchgeführt werden. Hier noch einmal ein Überblick:
Mit Trockner | Ohne Trockner | |
Trocknungszeit | Je nach Programm mehrere Stunden | Länger, mehrere Tage |
Verklumpung | Geringes Risiko, besonders bei | Höheres Risiko, regelmäßiges Aufschütteln nötig |
Bequemlichkeit | Sehr bequem, einfach einzustellen | Aufwändiger, regelmäßige Kontrolle und Aufschütteln notwendig |
Energieverbrauch | Abhängig von Dauer und Temperatur | Gar keiner |
Risiko der Beschädigung | Höher, mechanische Belastung und Hitze | Geringer, abhängig von eigener Sorgfalt |
Häufige Fehler beim Waschen von Daunenkissen /-decken und wie man sie vermeidet
Das Waschen von Daunenbettwaren erfordert besondere Sorgfalt, denn schon kleine Fehler können die empfindliche Füllung beschädigen oder die Lebensdauer Ihrer Bettwaren erheblich verkürzen. Um sicherzustellen, dass Ihre Daunenprodukte nicht nur sauber, sondern auch flauschig und intakt bleiben, sollten Sie typische Waschfehler kennen und gezielt vermeiden. Mit der richtigen Herangehensweise schützen Sie die Qualität der Daunen und sorgen dafür, dass Ihre Kissen und Decken ihre positiven Eigenschaften langfristig beibehalten.
Zu hohe Schleuderdrehzahl
Einer der häufigsten Fehler beim Waschen von Daunenkissen und -decken ist eine zu hohe Schleuderdrehzahl. Warum ist eine niedrige Schleuderdrehzahl wichtig? Daunen sind empfindlich und können bei zu hoher Drehzahl kaputtgehen. Eine niedrige Schleuderdrehzahl (400-600 Umdrehungen) sorgt dafür, dass die Daunen gründlich gereinigt und dabei sanft behandelt werden.
Unvollständiges Trocknen: Schimmelgefahr
Ein verheerender Fehler ist das unvollständige Trocknen der Daunenbettwaren. Viele unterschätzen, wie lange das Trocknen (vor allem an der Luft) dauert, bis auch die Füllung wieder flauschig ist. Feuchte Kissen sind ein Nährboden für Keime und Schimmel, der gesundheitliche Probleme verursachen kann. Wenn Sie die Bettwaren drinnen trocknen, achten Sie darauf, dass ein trockenes Raumklima herrscht.
Verwendung von Weichspüler
Viele denken, dass Weichspüler die Textilien geschmeidiger machen und ihnen einen angenehmen Duft verleihen. In Wirklichkeit können Weichspüler jedoch die natürlichen Öle in den Daunen verletzen. Setzen Sie lieber auf spezielle Waschmittel, die für Daunen geeignet sind, wie Wollwaschmittel oder Feinwaschmittel. Lassen Sie den Weichspüler weg.
Daunenkissen und -decken reinigen lassen – wann lohnt es sich?
Das Reinigen von Daunenkissen und -decken kann auf verschiedene Arten erfolgen, und beide Optionen – selbst waschen oder professionell reinigen lassen – haben ihre Vor- und Nachteile. Die richtige Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie vorab berücksichtigen sollten, um die Lebensdauer und Qualität Ihrer Bettwaren zu erhalten. Dabei spielen vor allem die Pflegeanleitung des Herstellers, der Zustand der Bettwaren sowie Ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit empfindlichen Materialien eine wichtige Rolle. Auch die Größe der Bettwaren kann entscheidend sein, da nicht jede Waschmaschine ausreichend Platz bietet, um Daunendecken und -kissen schonend zu reinigen.
Im Folgenden haben wir Ihnen eine übersichtliche Entscheidungshilfe zusammengestellt, die Ihnen dabei hilft, die passende Methode für Ihre Daunenprodukte zu finden.
Professionelle Reinigung | Selber waschen | |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Kosten | abhängig von der Wäscherei | Waschmittel- und Stromkosten |
Zeitaufwand | kein eigener Aufwand, nur Abgabe und Abholung | mehrere Stunden |
Qualität der Reinigung | professionell und gründlich, fachgerechte Behandlung | variiert, je nach Erfahrung und Sorgfalt |
Risiko der Beschädigung | gering, da Fachkräfte sich um die Materialien kümmern | höher, besonders bei unsachgemäßer Handhabung |
Hygiene | professionelle Desinfektion und Pflege | eigenes Risiko, besonders beim Trocknen |
Die Entscheidung zwischen dem Selberwaschen und einer professionellen Reinigung hängt maßgeblich von Ihrer Erfahrung und Ihren Möglichkeiten ab. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie Ihre Daunenkissen und -decken zuhause richtig reinigen können, ist die professionelle Reinigung oft die sicherste Wahl, um die Qualität und Hygiene Ihrer Bettwaren zu gewährleisten. Sie lohnt sich insbesondere dann, wenn starke Verschmutzungen oder hartnäckige Flecken vorliegen, die sich zuhause nicht effektiv entfernen lassen. Auch bei zu kleinen Waschmaschinen, die nicht genügend Platz für Decken und Kissen bieten, ist die professionelle Reinigung eine sinnvolle Alternative. Für Allergiker*innen bietet sie zudem den Vorteil, dass Milben und Staub gründlich entfernt werden, was eine hygienische Schlafumgebung sicherstellt.
Pflegeleichtere Alternativen zu Daunenbetten?
Daunenprodukte sind bekannt für ihre außergewöhnliche Wärme und Gemütlichkeit, aber sie erfordern eine regelmäßige und sorgfältige Pflege, um ihre Qualität zu erhalten. Für viele Menschen stellt dies einen nicht unerheblichen Aufwand dar. Zudem entscheiden sich immer mehr Käufer*innen bewusst gegen Daunen, sei es aus ethischen Gründen oder weil sie nach Alternativen suchen, die einfacher in der Handhabung sind. Wenn Ihnen die aufwendige Pflege von Daunenbettwaren zu viel ist oder Ihnen das Tierwohl besonders am Herzen liegt, gibt es zahlreiche Alternativen, die ebenso komfortabel und hochwertig sind.
Synthetische Alternativen zu Daunen
Wenn Sie eine pflegeleichtere und gleichzeitig tierfreundliche Alternative suchen, sind moderne Füllmaterialien wie Microfaser die perfekte Lösung. Microfaser ahmt die isolierenden Eigenschaften von Daunen hervorragend nach und sorgt für eine effiziente Wärmespeicherung, ohne dabei schwer zu sein. Gleichzeitig sind Bettwaren mit Microfaserfüllung hypoallergen, äußerst pflegeleicht und daher gerade für Allergiker*innen ideal.
Microfaser- und Polyesterfüllungen lassen sich problemlos in der Waschmaschine reinigen, meist bei 40 bis 60 °C, und sind zudem trocknergeeignet. Selbst an der Luft trocknen sie schnell und behalten dabei ihre flauschige Struktur – perfekt für alle, die Wert auf unkomplizierte Pflege legen. Darüber hinaus bieten diese Materialien eine gute Wärmeleistung, was sie besonders für kühle Schlafzimmer oder die kalte Jahreszeit geeignet macht. Entdecken Sie in unserem Sortiment hochwertige Bettwaren aus Microfaser, die nicht nur praktisch, sondern auch gemütlich und langlebig sind.
Zu unseren Decken & Kissen aus Microfaser
Natürliche Alternativen zu Daunen
Für viele Menschen kommen Daunenbettwaren aus verschiedenen Gründen nicht infrage. Wer dennoch Wert auf hochwertige, natürliche Materialien legt, findet in Baumwolle und Seide ideale Alternativen. Baumwolle überzeugt durch ihre Pflegeleichtigkeit und Vielseitigkeit. Sie ist hypoallergen, langlebig und kann problemlos bei 40 bis 60 °C in der Waschmaschine gewaschen werden. Zudem sind Bettwaren aus Baumwolle meist trocknergeeignet, was die Pflege besonders unkompliziert macht – perfekt für den Alltag.
Seide hingegen ist die ideale Wahl für alle, die ein temperaturausgleichendes Material suchen. Sie sorgt für ein angenehmes Schlafklima, indem sie im Winter wärmt und im Sommer kühlt. Seidenbettwaren sind besonders leicht und eignen sich für Personen, die eine weniger isolierende, aber dennoch wärmende Decke bevorzugen. Bei der Pflege ist jedoch Vorsicht geboten: Seide sollte bei niedrigen Temperaturen (30 °C im Schonwaschgang) gewaschen werden und ist nicht für den Trockner geeignet. Dank ihrer schnellen Lufttrocknung bleibt die Pflege jedoch einfach und zeitsparend.
Zusammenfassung: Wie Daunenkissen richtig waschen & trocknen?
Das Waschen und Pflegen von Daunenkissen und -decken erfordert besondere Sorgfalt, um ihre Qualität, Flauschigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Verwenden Sie milde Waschmittel ohne Weichspüler und achten Sie beim Waschen auf eine niedrige Schleuderdrehzahl. Das vollständige Trocknen ist essenziell, um Verklumpungen und Schimmelbildung zu vermeiden. Ob Sie die Pflege selbst übernehmen oder eine professionelle Reinigung bevorzugen, hängt vom Material, dem Verschmutzungsgrad und Ihren eigenen Fähigkeiten ab. Für alle, die auf den hohen Pflegeaufwand verzichten möchten, gibt es praktische Alternativen. Materialien wie Baumwolle, Microfaser und andere synthetische Füllungen bieten ähnlichen Komfort, sind jedoch deutlich pflegeleichter und lassen sich problemlos reinigen.
Im Online-Shop von Matratzenschutz24.net finden Sie eine breite Auswahl von Bettwaren, um für jede Jahreszeit und Wärmeanforderung bestens ausgestattet zu sein. Werfen Sie gleich einmal einen Blick in unser Sortiment. Und wenn Sie Fragen haben, steht Ihnen unser Team gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns ganz einfach per Telefon unter +49 (0) 361 5535402, melden Sie sich über unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@procave.de. Besuchen Sie auch gerne unseren Ratgeber und entdecken Sie hilfreiche Tipps rund um gesunden und erholsamen Schlaf.