Wie ärgerlich – die teure neue Matratze entpuppt sich nach wenigen Wochen des Probeschlafens doch als nicht ganz passend. Erst mit der Zeit zeigt sich oft: Die Matratze ist zu hart oder zu weich, um für erholsamen Schlaf zu sorgen. Doch keine Sorge – Sie müssen nicht gleich eine neue kaufen! In diesem Ratgeber zeigen wir von Matratzenschutz24.net Ihnen, wie Sie Ihre Matratze ganz einfach anpassen können – vor allem mit einem passenden Topper.

Das Wichtigste in Kürze

  • Unpassender Härtegrad: Matratze ist zu hart oder zu weich (wird meist erst nach Wochen spürbar)
  • Topper als Lösung: Günstige Alternative zum Neukauf
  • Liegegefühl anpassen: Topper gleicht den Härtegrad aus
  • Materialvielfalt: Gel-, Visco- oder Kaltschaum je nach Liegepräferenz
  • Weitere Faktoren: Auch Lattenrost, Schlafposition & Temperatur beachten

So gehen Sie vor

  • Beschwerden erkennen: Schmerzen, Unruhe oder Druckstellen – typische Warnzeichen für falschen Härtegrad
  • Topper als erste Maßnahme
    •  Bei zu weicher Matratze – fester Kaltschaum Topper
    •  Bei zu harter Matratze – weicher Gel- oder Visco Topper
  • Materialauswahl beachten: Gelschaum (weich, druckentlastend, anschmiegsam), Viscoschaum (thermoelastisch, ideal bei wenig Bewegung) oder Kaltschaum (elastisch, fester, ideal bei viel Bewegung)
  • Richtige Stärke wählen: Topper mindestens 4-7 cm dick für spürbare Wirkung
  • Ergänzend handeln: Lattenrost prüfen, Matratze ggf. wenden oder Raumtemperatur anpassen

Um die Matratze weicher bzw. härter zu machen, empfehlen wir folgende Produkte:

Weiche Matratze härter machen

Ein häufiges Problem: Die neue Matratze ist zu weich. Viele merken dies erst nach einigen Nächten oder sogar Wochen des Schlafens. In dieser Zeit kann sich das Liegegefühl zunehmend unangenehm anfühlen, was zu einer Vielzahl von Schlafproblemen führt:

  • Sie wachen nachts auf und können nicht mehr einschlafen.
  • Sie fühlen sich morgens müde, obwohl Sie lange geschlafen haben.
  • Ihr Rücken schmerzt beim Aufstehen – die Wirbelsäule sinkt zu tief ein.
  • Sie schwitzen mehr, obwohl die Zimmertemperatur gleich geblieben ist.

 

Das sind deutliche Zeichen, dass Ihre Matratze zu weich ist. Insbesondere in Rücken- oder Bauchlage fehlt die nötige Stützkraft. In unserem Ratgeber finden Sie einen ausführlichen Beitrag dazu, welche Matratzen Härtegrade es gibt, und wie Sie den für Sie passenden Härtegrad ermitteln können.

 

Mit einem Topper die Matratze härter machen

Ein Topper kann helfen – besonders dann, wenn Sie nur eine leichte Korrektur des Liegegefühls benötigen. Er liegt direkt auf der Matratze auf und ist in verschiedenen Härtegraden erhältlich. Für zu weiche Matratzen empfiehlt sich ein eher fester Kaltschaum Topper.

Wählen Sie beim Topper einen Härtegrad über dem gewünschten Liegegefühl. Matratze und Topper ergeben im Zusammenspiel den finalen Härtegrad.

Topper für zu weiche Matratze

Lattenrost einstellen

Auch der Lattenrost beeinflusst das Liegegefühl. Eine falsche Einstellung kann dazu führen, dass bestimmte Körperzonen zu tief einsinken – mit ähnlichen Folgen wie bei einer zu weichen Matratze.

So stellen Sie den Lattenrost richtig ein:

  • Becken & Schultern bei Seiten- und Rückenschläfer*innen: eher weich
  • Lendenbereich bei allen Schlaftypen: möglichst fest
  • Brust- und Bauchbereich bei Bauchschläfer*innen: abgestimmt auf Körperbau

Wenn der Lattenrost korrekt eingestellt ist, lässt sich manchmal schon ohne Topper eine Verbesserung erreichen – oder die Wirkung eines festen Toppers wird zusätzlich verstärkt.

Lattenrost Testsieger im Vergleich

Weitere Maßnahmen gegen eine zu weiche Matratze

Auch ohne große Investitionen lassen sich einfache Maßnahmen ergreifen, um das Liegegefühl Ihrer Matratze gezielt zu verändern – probieren Sie aus, was für Sie funktioniert.

  • Matratze umdrehen: Manche Matratzen haben unterschiedlich feste Seiten – ein Umdrehen kann spürbar helfen. Auch eine gleichmäßiger beanspruchte Rückseite bietet oft besseren Halt. Wir empfehlen unsere Wendematratze ELLI, die für fast jede Person passt.

  • Lattenrost verstärken: Fehlt es an Stützkraft, kann ein festerer oder nachgerüsteter Lattenrost Abhilfe schaffen. Auch einfache Mittel wie zusätzliche Verstärkungsleisten oder Ersatzlatten helfen.

  • Raumtemperatur prüfen: Besonders bei Viscomatratzen kann Wärme das Liegegefühl stark beeinflussen. Kühleres Schlafzimmer = festeres Liegegefühl.

  • Geduld bei neuen Matratzen: Neue Modelle wirken anfangs oft ungewohnt weich oder hart. Geben Sie Ihrem Körper 4–6 Wochen Zeit zur Eingewöhnung.

Darauf sollten Sie beim Matratzenkauf achten

Harte Matratze weicher machen

Es kann auch vorkommen, dass Ihre Matratze zu hart ist und nicht ausreichend auf die Konturen Ihres Körpers eingeht. Dies führt häufig zu Beschwerden, da die Matratze zu wenig Nachgiebigkeit bietet und Ihre Schlafposition nicht ideal unterstützt. Mögliche Symptome, die auf eine zu harte Matratze hinweisen, können folgende sein:

Der richtige Topper für zu harte Matratzen

Zum Glück gibt es eine sehr gute Möglichkeit, eine zu harte Matratze im Härtegrad anzupassen. Sie müssen keine neue Matratze kaufen, sondern lediglich einen neuen Topper. Diese dicken Matratzenauflagen von 4 bis 12 cm Höhe sind deutlich preiswerter als eine neue Matratze und bieten zahlreiche Vorteile. Ein Topper kann einer zu harten Matratze im Handumdrehen das richtige Liegegefühl verleihen. Genau wie bei Matratzen gibt es verschiedene Topper Härtegrade.

Tipp: Wählen Sie einen Topper, der zwei Härtegrade unter dem der Matratze liegt – so erreichen Sie ein ausgeglichenes Liegegefühl.

Topper für zu harte Matratze

Bei unseren Matratzentoppern haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Materialien, die alle individuelle Vor- und Nachteile haben:

Gelschaum Topper

  • Gelschaum ist sehr weich, elastisch und reagiert auf Druck.
  • Können einen zu harten Untergrund ausgleichen und eignen sich hervorragend für Seitenschläfer*innen.
Visco Topper

  • Viscoschaum ist, sofern das Schlafzimmer nicht zu kalt ist, ebenfalls sehr nachgiebig und angenehm kühl.
  • Eignen sich vor allem für Menschen, die sehr ruhig schlafen und sich nicht viel bewegen.
Kaltschaum Topper

  • Kaltschaum ist ein eher elastisches, festeres Material, kann Ihre Matratze aber trotzdem weicher machen.
  • Eignen sich gut für Bauchschläfer*innen, die beim Schlafen viel flächenelastischen Halt brauchen, um nicht ins Hohlkreuz zu fallen.

Zudem gibt es noch Latex Topper, die meist recht hochwertig sind und ein weiches Liegegefühl bieten. Sie eignen sich gut für Menschen, die nachts stark schwitzen, weil sie die Feuchtigkeit sehr schnell abtransportieren.

Lattenrost richtig einstellen

Eine zu harte Matratze lässt sich nicht weich klopfen. Resultiert das unangenehme Liegegefühl aber aus einem zu harten Lattenrost unter der Matratze, können Sie mit einigen einfachen Einstellungen für mehr Elastizität sorgen. Häufig sind verstellbare Lattenroste für die bevorzugte Liegehaltung ihrer Besitzer*innen falsch eingestellt und sorgen dann für Rückenschmerzen oder Druckstellen. Auch hier kommt es wieder auf Ihre Schlafposition an:

  • Für Rückenschläfer*innen muss der Lattenrost im Bereich des Beckens nachgiebiger sein, im oberen Rückenbereich jedoch härter.

  • Als Seitenschläfer*in stellen Sie den Lattenrost im Becken- und Schulterbereich am besten weicher ein, da dort mehr Druck nach unten ausgeübt wird. Die meisten Lattenroste sind im Bereich der Schultern leider nicht verstellbar; eine Ausnahme sind Mehrzonen-Lattenroste. Ein solcher Lattenrost muss in der Anzahl und Ausrichtung seiner Zonen unbedingt mit den Zonen der Matratze übereinstimmen!

  • Bauchschläfer*innen müssen ihren Lattenrost so einstellen, dass er über die gesamte Länge des Bettes möglichst gleichmäßig fest ist. Erscheint Ihnen Ihre Matratze zu hart, probieren Sie eine generell weichere Einstellung Ihres Lattenrostes aus und testen Sie, wie sich das auf Ihr Liegegefühl auswirkt.

Lattenrost richtig einstellen

Weitere Maßnahmen

Wenn Topper und Lattenrost nicht den gewünschten Effekt bringen, gibt es noch einige einfache Möglichkeiten, um das Liegegefühl zu verbessern:

  • Matratze einliegen: Neue Matratzen wirken anfangs oft härter als nötig. Geben Sie Ihrem Körper 4–6 Wochen Eingewöhnungszeit, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen.

  • Matratze umdrehen: Manche Matratzen haben zwei unterschiedlich feste Seiten – ein einfaches Umdrehen kann bereits für mehr Komfort sorgen. Ein regelmäßiges Wenden der Matratze ist zudem ratsam, um Liegekuhlen zu vermeiden.

 

Manchmal führt kein Weg an einer neuen Matratze vorbei – vor allem, wenn alle anderen Maßnahmen nichts gebracht haben oder die Matratze schlicht nicht zu Ihnen passt. Doch auch das ist kein Grund zur Sorge: Viele Hersteller – auch wir – bieten großzügige Rückgabefristen und eine fachkundige Beratung, damit Sie beim nächsten Kauf garantiert die richtige Wahl treffen.

Jetzt hochwertige Matratze finden!

In unserem Sortiment finden Sie Matratzen in verschiedenen Härtegraden und Materialien – von punktelastischen Kaltschaummatratzen, über XXL-Matratzen, bis hin zu druckentlastenden Viscoschaummatratzen. So können Sie sicher sein, eine Matratze zu finden, die perfekt zu Ihrer bevorzugten Schlafposition, Ihrem Körpergewicht und Ihren persönlichen Vorlieben passt.

Unser Tipp: Beziehen Sie Ihre bisherigen Erfahrungen aktiv in den Auswahlprozess ein. Nutzen Sie unsere Filterfunktionen, lassen Sie sich telefonisch beraten oder stöbern Sie in unserem Matratzen Ratgeber. Je besser Sie Ihre Bedürfnisse kennen, desto leichter fällt die Entscheidung – für erholsameren Schlaf und einen gesunden Rücken.

Die alte, zu harte Matratze können Sie trotzdem behalten, z. B. als Gästematratze. Hochwertige Matratzen, die nur sehr kurz genutzt wurden, können Sie alternativ auch verkaufen, spenden oder verschenken.

 

Der passende Topper für Ihre Matratze

Ein Topper kann eine hervorragende Möglichkeit sein, das Liegegefühl Ihrer Matratze zu optimieren – und zwar ohne die gesamte Matratze austauschen zu müssen. Die richtige Wahl des Toppers hängt von Ihrem persönlichen Liegekomfort und Ihren Schlafgewohnheiten ab.

Worauf Sie bei der Wahl des Toppers achten sollten:

  • Material: Gel-, Visco- oder Kaltschaumtopper – jedes Material hat unterschiedliche Eigenschaften, die Ihr Liegegefühl beeinflussen.
  • Härtegrad: Der Topper sollte zum Härtegrad der Matratze passen. Wählen Sie einen Topper, der Ihre Matratze sinnvoll ergänzt und nicht übermäßig überlagert.
  • Raumgewicht: Das Raumgewicht ist ein Indikator für die Qualität von Toppern und Matratzen und sollte mindestens 40 betragen, besser mehr.
  • Atmungsaktivität: Achten Sie darauf, dass der Topper atmungsaktiv ist, um eine gute Feuchtigkeitsregulierung zu gewährleisten und den Schlafkomfort zu verbessern.
  • Pflege: Ein waschbarer Bezug ist ideal, um den Topper hygienisch und frisch zu halten.

Mehr erfahren im Topper Ratgeber

In unserem Sortiment finden Sie hochwertige Topper, die Ihre Matratze bequem ergänzen und das Liegegefühl nachhaltig verbessern können.

Topper für verschiedene Matratzenarten

Je nach Matratzenart können unterschiedliche Topper das Liegegefühl deutlich verbessern. Hier zeigen wir Ihnen, welche Topper am besten zu den gängigsten Matratzentypen passen.

Matratzenart Passende Topper
Kaltschaummatratze Gelschaum-Topper (weich, elastisch), aber kein Kaltschaum-Topper
Federkernmatratze Kaltschaum-, Gelschaum- oder Visco-Topper
Viscomatratze Häufig nicht nötig, da Viscoschaum bereits besten Komfort bietet
Boxspringbett Kaltschaum-, Visco-, Gelschaum- oder Latex-Topper

 

In einem Familienbett mit extra viel Platz können Sie mehrere Topper für unterschiedilche Bedürfnisse nutzen (z. B. Kaltschaum für Bauchschläfer*innen, Gelschaum für Seitenschläfer*innen und Viscoschaum für fröstelige Personen).

Alternativ können Sie selbstverständlich auch einen einzigen, großen Topper auf die Familienbett Matratze legen. In unserem Online Shop finden Sie XXL Topper nach Maß – ideal für's Familienbett.

XXL Familienbett Topper kaufen

Wenn der Topper nicht den gewünschten Komfort bietet, vermeiden Sie es, einfach einen weiteren Topper hinzuzufügen. Das kann das Liegegefühl verschlechtern. Stattdessen sollten Sie den aktuellen Topper gegen einen anderen austauschen, der besser zu Ihren Bedürfnissen passt. Topper sind relativ günstig, sodass eine falsche Wahl nicht teuer wird.

Topper härter oder weicher machen

Natürlich kann es auch vorkommen, dass ein Topper nicht den gewünschten Komfort bietet, z. B. weil man sich beim Kauf vergriffen oder eine falsche Einschätzung der eigenen Liegebedürfnisse getroffen hat. Das Resultat ist ein zu harter oder zu weicher Topper, und noch dazu eine unangenehme Nachtruhe. Vermeiden Sie es dann, einfach einen weiteren Topper hinzuzufügen! Das kann das Liegegefühl verschlechtern. Stattdessen sollten Sie den aktuellen Topper gegen einen anderen austauschen der besser zu Ihren Anforderungen passt. Topper sind zum Glück im Vergleich zu Matratzen relativ günstig, sodass eine falsche Wahl nicht allzu teuer wird.

Bei Visco Toppern haben Sie alternativ auch die Möglichkeit, eine als unangenehm empfundene Härte mittels der Zimmertemperatur zu regulieren. Da sich das thermoelastische Material der Umgebungstemperatur anpasst, kann sich ein Visco Topper in einem dauerhaft kühlen Schlafzimmer recht hart anfühlen. Umgekehrt wird das Material weicher, wenn es in Ihrem Schlafzimmer oder unter der Bettdecke zu warm ist.

Matratze zu hart oder zu weich – das sollten Sie nicht tun

Wenn Ihre Matratze zu hart oder zu weich ist und schlicht nicht Ihren Vorstellungen entspricht, besteht definitiv Handlungsbedarf – guter Schlaf ist einfach zu essentiell. Einige Maßnahmen sollten Sie allerdings unbedingt vermeiden, um das Problem nicht noch zu verschärfen:

  • Matratze übereinander legen: Dies führt dazu, dass die Matratzen nicht richtig zusammenarbeiten, Feuchtigkeitsstau entseht und die Gefahr von Unfällen steigt. Zudem wird das Liegegefühl nicht verbessert.

 

  • Matratze direkt auf den Boden legen: Vor allem bei Schaumstoffmatratzen ist diese Lösung ungeeignet, da sie keine ausreichende Belüftung mehr erhalten. Zudem können sich Staub und Schmutz schneller ansammeln, was besonders für Allergiker*innen problematisch ist.

 

  • Rückenschmerzen ignorieren: Schmerzen sollten nicht als "normal" akzeptiert werden. Langfristig können diese zu chronischen Beschwerden führen, die Ihre Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen.

 

Wir verbringen einen Großteil unseres Lebens im Bett und unser Körper braucht erholsamen Schlaf, damit wir gesund bleiben. Eine passende Schlafunterlage ist Lebensqualität! Bei anhaltenden Problemen raten wir deshalb unbedingt dazu, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen und gegebenfalls in eine passendere Matratze und/oder einen Topper zu investieren.

Zusammenfassung

Eine zu weiche oder zu harte Matratze kann zu Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und unruhigem Schlaf führen. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Matratze nicht zu Ihren Bedürfnissen passt, sollten Sie nicht auf die Beschwerden verzichten. Ein Topper oder das richtige Einstellen des Lattenrostes kann helfen. Manchmal braucht es auch einfach ein wenig Geduld, da neue Matratzen erst nach einigen Wochen richtig eingelegen sind.

Wenn Sie sich unsicher sind, welche Matratze zu Ihnen passt, helfen wir Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 (0) 361 5535402 oder per E-Mail an info@procave.de. Besuchen Sie unseren Onlineshop für eine große Auswahl an Matratzen, Toppern und Bettwaren.

FAQ

Macht ein Topper die Matratze weicher?
Ein Topper macht eine Matratze nicht automatisch weicher. Es kommt ganz auf das Material und den Härtegrad des Toppers an. Wählen Sie den Härtegrad entsprechend hoch, kann ein Kaltschaumtopper das Liegegefühl einer Matratze auch härter machen.
Macht ein Topper die Matratze härter?
Ein Topper macht eine Matratze nicht automatisch härter. Es kommt ganz auf das Material und den Härtegrad des Toppers an. Wählen Sie den Härtegrad entsprechend niedrig, kann ein flexibler Gelschaumtopper oder Viscoschaum-Topper das Liegegefühl einer Matratze auch deutlich weicher machen.
Wie kann man eine Matratze härter machen?
Wenn sich die Matratze zu weich anfühlt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies auszugleichen:

  • Kaltschaumtopper mit 2 Stufen höherem Härtegrad auflegen
  • Lattenrost unter der Matratze härter einstellen
  • Matratze eventuell umdrehen
  • Schlafzimmertemperatur senken (kann den Viscoschaum in der Matratze härter machen)

Wie kann man eine Matratze weicher machen
Fühlt sich Ihre Matratze zu hart an, können Sie versuchen, dies mit folgenden Tricks auszugleichen:

  • Gelschaum- oder Viscoschaum-Topper mit 2 Stufen niedrigerem Härtegrad auflegen
  • Lattenrost unter der Matratze elastischer einstellen
  • Matratze richtig einliegen (bis zu sechs Wochen)
  • Matratze eventuell umdrehen
  • Schlafzimmertemperatur anheben (kann den Viscoschaum in der Matratze weicher machen)