Kuhlenbildung
Als Kuhlenbildung bezeichnet man das Entstehen von Dellen bzw. Kuhlen in der Matratze. Verursacht werden diese Kuhlen durch eine nicht ausreichende Rückstellkraft oder ein zu hohes Alter der Matratze.

Was ist eine Kuhlenbildung?
Zu einer Kuhlenbildung in der Matratze kommt es, wenn nicht mehr ausreichend Rückstellkraft vorhanden ist, damit das Material in seinen Ausgangszustand zurückversetzt wird.
Wie entstehen Liegekuhlen in der Matratze?
Die Liegefläche einer Matratze ist ohne Belastung eben und weist keinerlei Dellen oder Kuhlen auf. Wird Druck auf die Matratze ausgeübt oder wirkt ein Gewicht, beispielsweise ein liegender Körper, auf die Matratze, verformt sie sich und gibt nach. Je nachdem ob die Liegefläche punktelastisch oder flächenelastisch ist, fällt diese Verformung unterschiedlich aus. Werden Druck und/ oder Gewicht nun verändert oder entfernt, weil die Person ihre Liegeposition ändert oder aufsteht, sollte sich die Liegefläche möglichst schnell daran anpassen. Dazu ist die Rückstellkraft notwendig, die dafür sorgt, dass die Matratze wieder in ihren Ausgangszustand zurückkehrt. Ist diese Rückstellkraft jedoch nicht in ausreichendem Maße vorhanden, dass das Material in seinen Ausgangszustand zurückkehren kann, kommt es zu einer Kuhlenbildung in der Matratze. Das bedeutet, dass an der Stelle, auf der das Gewicht auf der Matratze gelastet hat, eine Kuhle zurückbleibt.
Hinweis: Der Prozess der Kuhlenbildung geht nicht von heute auf morgen vonstatten. Vielmehr lässt die Rückstellkraft der Matratze langsam und stetig immer mehr nach. Es bildet sich zunächst eine sehr flache, kaum wahrnehmbare Kuhle, die erst mit der Zeit immer tiefer wird.
Welche Faktoren begünstigen die Kuhlenbildung?
Für die Kuhlenbildung können viele verschiedene Faktoren verantwortlich sein. Einer dieser Faktoren ist das Lebensalter der Matratze: Bei älteren Matratzen kann es zu einer Kuhlenbildung kommen, da Matratzen Gebrauchsgegenstände sind und nicht ewig halten. Doch auch ein falsch gewählter Lattenrost, der beispielsweise zu wenig Leisten aufweist und der Matratze damit zu wenig Halt und Auflagefläche bietet, kann für eine Kuhlenbildung verantwortlich sein. Als Faustregel gilt daher, dass ein Lattenrost für eine Matratze aus Kaltschaum oder Viscoschaum immer mindestens 28 Leisten besitzen und der Abstand zwischen ihnen nicht mehr als 3 cm betragen sollte.
Eine weitere mögliche Ursache für Kuhlenbildung ist unsachgemäßer Gebrauch der Matratze. Dieser liegt beispielsweise vor, wenn:
- die Person, die auf der Matratze schläft, deutlich schwerer ist, als es der jeweilige Härtegrad vorsieht
- auf der Matratze dauerhaft schwere Gegenstände gelagert werden
- die Matratze von Kindern zum Trampolinspringen genutzt wird
Dir Gefällt unser Beitrag?
Wir würden uns freuen, wenn du eine Bewertung da lässt.