Optische Aufheller
Optische Aufheller sind fluoreszierende Substanzen. Sie dienen dazu, den Weißgrad von u. a. Textilien zu erhöhen.
Was sind optische Aufheller?
Als optische Aufheller bezeichnet man fluoreszierende Substanzen, die umgangssprachlich auch als Weißmacher oder Weißtöner bekannt sind. Mithilfe dieser Substanzen soll der Weißgrad von Textilien und anderen Fasern zu erhöhen. Viele weiße, textile Produkte ergrauen mit der Zeit oder weil sie nicht richtig gepflegt werden. Optisch]e Aufheller dienen dazu, um den Grauschleier zu lüften und die Textilstoffe wieder heller und strahlender erscheinen zu lassen.
Weißmacher bzw. Weißtöner finden sich allen voran in Vollwaschmitteln, die für weiße Wäsche geeignet sind. Hierzu gehören:
- Wäschepulver
- Pads
- Flüssigwaschmittel
Darüber hinaus werden die optischen Aufheller auch bei Papier, Kunststoff und anderen Fasern verwendet.
Wie wirken optische Aufheller?
Damit optische Aufheller zur Geltung kommen, ist UV-Strahlung nötig. Das nicht sichtbare UV-Licht wird von den mit Weißmachern behandelten Produkt absorbiert und in ein blaues Fluoreszenzlicht umgewandelt. Dieser Effekt wird im Sonnenlicht sehr stark deutlich. Direkt angestrahlt, erscheinen die Textilien dann wesentlich weißer als sie wirklich sind und Gelbstiche werden herausgefiltert. Besonders offensichtlich ist die Wirkung unter Schwarzlicht sichtbar. Dann leuchten die weißen Textilien ganz besonders intensiv, was sicher vielen von einem Besuch in der Diskothek bekannt sein dürfte. So wird auch sehr deutlich, dass heute nahezu alle weißen Textilien mit optischen Aufhellern behandelt werden.
Doch warum werden optische Aufheller so umfangreich eingesetzt? In unsere Kultur wird strahlendes, reines Weiß mit Sauberkeit, Frische und Hygiene gleichsetzt. Durch Weißmacher kann der Eindruck von möglichst hoher Sauberkeit und Reinheit suggeriert werden.
Aufgepasst: Optische Aufheller sind nur bei weißer Wäsche sinnvoll. So raten auch die meisten Hersteller davon ab, die Buntwäsche mit einem Vollwaschmittel zu waschen. Die enthaltenen Weißmacher können dazu führen, dass die Farben verblassen. Bei bunter Wäsche sollten Sie also auf jeden Fall zu Colorwaschmitteln greifen, um die Leuchtkraft Ihrer Kleidung und Bettwäsche zu erhalten.
Warum optische Aufheller nicht unbedenklich sind
Die Verwendung von optischen Aufhellern ist stark umstritten. Trotz des aufhellenden Effekts, der in unserer Kultur sehr positiv bewertet wird, haften den Weißmachern auch einige Nachteile an.
Optische Aufheller sind gesundheitlich nicht unbedenklich
Optisch aufhellende Vollwaschmittel werden nicht nur für weiße Kleidungsstücke verwendet, sondern auch für die Reinigung von Bettlaken, Bettwäsche und Matratzenbezügen. Dank der Weißmacher wirken die frischgewaschenen Textilien dann frisch und hygienisch sauber. Allerdings können die aufhellenden Subtanzen bei Menschen mit empfindlicher Haut Allergien und Hautirritationen hervorrufen. Das kann insbesondere passieren, wenn Sie im Sommer stark schwitzen oder an Nachtschweiß leiden. Die aufhellenden Substanzen können sich dann aus dem Gewebe lösen und über die Haut aufgenommen werden und beispielsweise Ausschläge verursachen. Ähnlich ist es, wenn man bei dauerhafter Sonneneinstrahlung in hautnahen Kontakt mit optisch aufgehellten Textilien kommt.
Vor allem die weiche Babyhaut reagiert sehr anfällig auf den Kontakt mit optisch aufgehellten Textilien, da das Immunsystem von Neugeborenen und Kleinkindern noch nicht ausreichend ausgebildet ist. Bei der Wahl der Textilien und Art der Wäschepflege gilt hier besondere Vorsicht. Manche Stimmen argumentieren sogar, dass sich Weißmacher auch hormonell auf den Menschen auswirken, auch wenn dies nicht eindeutig bewiesen ist.
Optische Aufheller sind nicht umweltfreundlich
Die Weißmacher sind nicht komplett ökologisch abbaubar. Wird Wäsche mit einem aufhellenden Vollwaschmittel gewaschen, gelangt etwa die Hälfte der Substanz in das Abwasser. Die Mikroorganismen sind jedoch nicht in der Lage, diese Rückstände abzubauen, deshalb sammeln sich die Stoffe zum Teil in Klärschlamm an oder gelangen sogar ins Wasser. Die optischen Aufheller können zwar bei Kontakt mit Licht aufgespalten werden, jedoch müssen sich die Stoffe dazu an der Gewässeroberfläche oder über dem Erdboden befinden. Dieser Umstand ist jedoch nicht immer gegeben. Bleiben die Weißmacher-Substanzen vom Sonnenlicht unberührt, bleiben Sie im Wasser und Boden erhalten.
Gibt es Alternativen zu optischen Aufhellern?
Nicht alle Vollwaschmittel enthalten optische Aufheller. Mittlerweile gibt es viele Anbieter, die der Umwelt zulieb auf ökologische Waschmittel setzen. Solche nachhaltigen und hautfreundlichen Bio-Vollwaschmittel sind in verschiedenen Drogerien und Supermärkten zu finden. Da hier komplett auf die Weißmacher verzichtet wird, wird die Wäsche jedoch auch nicht aufgehellt. Muss man deshalb auf strahlend weiße Wäsche verzichten? Nein, keineswegs!
Sie können Ihre Textilien auch auf natürliche Weise heller machen und weiß halten:
- Option 1: Geben Sie 1 Tasse weißen Essig in das Weichspülerfach der Waschmaschine.
- Option 2: Dem Waschpulver 2 Teelöffel Natron hinzufügen.
- Option 3: Zweigstückchen der Rosskastanie in ein Wäschesäckchen füllen und mit in die Waschmaschinentrommel legen.
Wenn möglich sollten Sie Ihre Wäsche draußen in der Sonne aufhängen. Das UV-Licht sorgt für einen zusätzlichen Bleicheffekt, der Ihre frisch gewaschene Wäsche noch mehr zum Strahlen bringt.