Qualitätssicherung
Qualitätssicherung ist eine Bezeichnung für Maßnahmen, mit denen sichergestellt werden soll, dass festgelegte Standards und Anforderungen eingehalten werden. Auf dem Matratzen-Markt gibt es zahlreiche Maßnahmen der Qualitätssicherung und verschiedene Qualitätssiegel.

Was ist Qualitätssicherung?
Qualitätssicherung (QS) – auf Englisch “Quality Assurance” (QA) – dient dazu, Verbraucher*innen zu schützen. Die Menschen sollen sichergehen können, dass die von ihnen gekauften Produkte
- ungefährlich sind,
- sicher zu verwenden sind und
- die Eigenschaften haben, die in der Produktbeschreibung versprochen werden.
Qualitätssicherung findet auf mehreren Ebenen statt: Sowohl die Hersteller selbst auch auch unabhängige Verbraucherinstitutionen und externe Prüfinstitute nehmen Qualitätsprüfungen vor und stellen Gütesiegel und Zertifikate aus. Solche Bestätigungen für geprüfte Qualität müssen von den Herstellern bezahlt werden. Gerade in sensiblen Bereichen wie Produkten für Babys und Kinder haben renommierte Gütesiegel wie das TÜV-Siegel oder der Ökotex100-Standard große Bedeutung und sind bei vielen Verbraucher*innen bekannt.
Qualitätssicherung nach EN ISO Normen 9000 ff.
Eine Standardisierung der Qualitätssicherung in Deutschland erfolgte durch die europäische ISO-Norm 9000, die Grundlagen des Qualitätsmanagements beschreibt. Hiernach teilen sich Maßnahmen der Qualitätssicherung in zwei Hauptbereiche auf:
- statische Qualitätssicherung: Die Vertragspartner bestimmen gemeinsam Parameter und Qualitätsmerkmale für die von ihnen hergestellten Produkte. Die Einhaltung dieser Qualitätsvorgaben dokumentieren sie durch entsprechende Zertifizierungen nach außen.
- dynamische Qualitätskontrolle: Sofern es keine externen Vorgaben gibt, obliegt es dem einzelnen Hersteller, entsprechende Parameter festzulegen. Diese sollen meist eher Effizienz und Transparenz in den inneren Unternehmensstrukturen schaffen und werden weniger durch Zertifikate nach außen belegt.
Qualitätssicherung bei Matratzen
Gerade bei Matratzen ist es wichtig, dass Verbraucherinnen und Verbraucher auf Qualität und Langlebigkeit vertrauen können. Daher haben sich für die Qualitätssicherung bei Matratzen mehrere unabhängige Prüfsiegel etabliert, die großes Vertrauen genießen:
- der ÖkoTex Standard 100 für schadstofffreie Textilien
- der Traumpass für Bettwaren mit Daunenfüllung
Qualitätssiegel ÖkoTex Standard 100
Der ÖkoTex Standard 100 wurde 1992 von den Hohenstein Instituten in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökologie, Technik und Innovation als “Zertifikat Textiles Vertrauen” oder “Öko-Tex Standard 100” eingeführt. Dieses Qualitätssicherungssystem gibt weltweit einheitliche Parameter für Händler und Produzenten im Bereich Textil vor. Es soll sicherstellen, dass die Qualität der hergestellten Produkte immer gleich bleibt, auch wenn die Produktion aus dem eigenen Betrieb ins Ausland ausgelagert wird. Ziel ist, dass weltweit die gleichen Bewertungsmaßstäbe gelten und die Produkte immer gleichbleibende Qualität bieten.
Das ÖkoTex Standard 100 Siegel kann für verschiedenste Produkte ausgestellt werden:
- Fäden und Garne
- veredelte Stoffe
- Textil-Fertigartikel
Auch Matratzen, Bettwaren und Produkte für Kinderbetten fallen in die vier Produktklassen des ÖkoTex-Standard-100-Siegels.
Das Traumpass Qualitätssiegel
Der Traumpass ist ein Qualitätssiegel für Bettwaren mit Daunenfüllung. Er entstand aus der „Kontrollgemeinschaft Federn-Siegel e. V.“ und arbeitet seit 2006 mit der internationalen Zertifizierungsorganisation DIN CERTCO zusammen. Diese wird vom TÜV Rheinland und dem Deutschen Institut für Normierung (DIN) getragen. Den Traumpass erhalten nur Produkte, deren Federn und Daunen nachweislich von toten Schlachttieren stammen und die ohne tierquälerische Praktiken wie das Lebendrupfen hergestellt werden. Für die Zertifizierung kaufen die Hohenstein Institute regelmäßig anonym Bettwaren im freien Handel, um die Qualität der Produkte zu prüfen.
Tests der Stiftung Warentest
Sehr viele Menschen vertrauen auf die unabhängigen Produkttests der Verbraucherorganisation Stiftung Warentest. Diese testet in unregelmäßigen Abständen Matratzen in verschiedenen Kategorien und nach unterschiedlichen Ansprüchen. Matratzentests gehören hier zu den beliebtesten Tests, sind aber stark umstritten: Matratzenhersteller bemängeln zum Beispiel, dass die Stiftung Warentest ihre Bewertungskriterien für den Test von Härtegraden nicht offenlegt. Außerdem prüft die Stiftung Warentest aus wirtschaftlichen Gründen grundsätzlich nur 90x200 cm Matratzen mit demselben Härtegrad. Dass breitere und schmalere Matratzen sowie Matratzen mit anderen Härtegraden auch andere Eigenschaften aufweisen können, wird dabei ignoriert.
Testergebnisse der Stiftung Warentest sollten daher immer genau gelesen werden und nicht ohne genaueres Ansehen als Basis für eine Kaufentscheidung dienen.