Eine erholsame Nacht ist die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden – und die Wahl der richtigen Matratze spielt dabei eine entscheidende Rolle. Punktelastische Matratzen haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da sie sich präzise an die Körperkonturen anpassen und so für eine optimale Druckentlastung sorgen. Doch was genau bedeutet Punktelastizität, wie unterscheidet sie sich von Flächenelastizität und welche Vorteile bietet sie für Ihren Schlaf? In diesem Ratgeber von Matratzenschutz24.net erfahren Sie alles, was Sie über punktelastische Matratzen wissen müssen und wie Sie Komfort und Schlafqualität steigern können.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Punktelastische Matratzen: Sinken genau an den Stellen ein, an denen Sie Druck vom Körper bekommen.
  • Vorteile: ergonomische Unterstützung, Schmerzlinderung, gesteigerter Komfort, Verhinderung von Druckstellen.
  • Punktelastische Materialien: Kaltschaum, Viscoschaum, Gelschaum, Taschenfederkern, Naturlatex.
  • Geeignet für: Alle Schlafpositionen, Schmerzpatient*innen.
  • Härtegrad: Sollte je nach Körpergewicht und Schlafposition gewählt werden.
  • Sinnvolle Extras: Topper und Lattenroste verstärken die Punktelastizität und verbessern den Schlafkomfort.

So gehen Sie vor:

  • Suchen Sie sich die passende Matratzengröße für Ihr Bett aus.
  • Entscheiden Sie sich für das Material, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. 
  • Wählen Sie den geeigneten Härtegrad je nach Körpergewicht, Schlafposition und Liegegefühl. Nutzen Sie dafür gern unseren Härtegradrechner
  • Ergänzen Sie Ihre Matratze mit einem Topper, einem flexiblen Lattenrost und einem Matratzenschoner für zusätzlichen Komfort und Schutz.

Punktelastische Matratzen kaufen

Was ist eine punktelastische Matratze?

Beim Kauf einer neuen Matratze ist die Punktelastizität ein besonders wichtiges Merkmal. Sie bestimmt, wie gut die Matratze Ihren Körper stützt und sich den individuellen Konturen anpasst. Aber was genau versteht man unter Punktelastizität und wie unterscheidet sie sich von der Flächenelastizität?

Definition Punktelastizität

Eine punktelastische Matratze gibt nur dort nach, an denen der Körper Druck ausübt. Dadurch passt sie sich genau den individuellen Körperkonturen an: Schwere Bereiche wie Schultern und Hüfte können sanft einsinken, während der Rest des Körpers optimal gestützt wird. Das Ergebnis? Eine natürlich ausgerichtete Wirbelsäule und maximaler Schlafkomfort – ideal für Menschen, die unter Rücken-, Nacken- oder Schulterschmerzen leiden.

Welche Matratze bei Nackenschmerzen?

Die Punktelastizität hängt stark vom Material der Matratze ab. Besonders 

bieten diese präzise Anpassung. 

Mit einem höheren Raumgewicht (ab etwa 60 kg/m³) wird die Punktelastizität sogar verstärkt, da die Matratze weniger nachgibt und sich gleichzeitig genauer an die Druckstellen anpasst.

 

Unterschied zu Flächenelastizität

Das Gegenteil der Punktelastizität ist die Flächenelastizität. Sie unterscheiden sich grob darin, wie die Matratze auf Druck reagiert. Um die Unterschiede zwischen Punktelastizität und Flächenelastizität besser zu verstehen, werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Merkmale:

 Punktelastische MatratzeFlächenelastische Matratze
Anpassung an den KörperSinkt nur an den Stellen ein,
an denen Druck ausgeübt wird.
Auch angrenzende Bereiche geben
nach, nicht nur Druckpunkte.
DruckverteilungDruck wird punktuell und präzise verteilt.Druck wird über eine größere Fläche verteilt.
Unterstützung der WirbelsäuleStützt die Wirbelsäule optimal und hilft,
die natürliche S-Form zu erhalten.
Kann zu einem „Hängematten-Effekt“
führen, wodurch die Wirbelsäule nicht
optimal gestützt wird.
MaterialienKaltschaum, Naturlatex, Gelschaum,
Viscoschaum, Taschenfederkern
Häufig weiche Komfortmatratzen oder
Bonellfederkernmatratzen
KomfortHoher Komfort durch individuelle
Anpassung an den Körper
Komfort ist weniger individuell,
gleichmäßige Unterstützung für den gesamten Körper
Gesundheitlicher AspektHilft bei Rücken-, Nacken-
und Schulterschmerzen
Kann bei längeren Nächten zu Verspannungen und
Rückenschmerzen führen, wenn
keine präzise Unterstützung erfolgt.

 

Flächenelastische Matratzen sind für Kinder und Jugendliche im Wachstum geeignet, da diese eine weniger präzise Unterstützung brauchen.

Unsere Kinder- & Jugendmatratzen

Bedeutung der Punktelastizität für erholsamen Schlaf

Wie gut Sie schlafen, hängt nicht nur von der Matratzenhärte ab, sondern vor allem davon, wie präzise Ihre Matratze auf Ihre Körperkonturen reagiert. Genau hier kommt die Punktelastizität ins Spiel: Sie sorgt dafür, dass Ihr Körper in jeder Schlafposition die richtige Unterstützung erhält. Aber warum ist das so wichtig, und wie beeinflusst diese Eigenschaft Ihren Schlafkomfort?

Vorteile einer punktelastischen Matratze

Erholsamer Schlaf beginnt mit der richtigen Matratze. Punktelastische Matratzen bieten besondere Eigenschaften, die Ihre Schlafqualität spürbar verbessern können. Welche das sind, schauen wir uns nachfolgend im Detail an:

Punktelastische Matratzen reagieren präzise auf den Druck einzelner Körperpartien. Egal, ob Schultern, Hüfte oder Rücken – nur belastete Bereiche sinken ein, während der Rest stabil liegen bleibt. Dadurch wird Ihre Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Form optimal gestützt, was Fehlhaltungen vorbeugt und eine gesunde Schlafposition fördert.

Ob Sie Rücken-, Seiten- oder Bauchschläfer*in sind – punktelastische Matratzen passen sich flexibel an Ihre Liegeposition an. So wird Ihr Körper immer dort gestützt, wo er es gerade benötigt. Geeignet auch für alle, die sich im Schlaf häufig drehen und bewegen.

Wenn Sie unter Rücken-, Nacken- oder Schulterschmerzen leiden, können punktelastische Matratzen helfen, diese Beschwerden zu lindern.

Sie unterstützen die Muskulatur.
Sie fördern die Regeneration über Nacht.
Sie helfen dabei, Fehlhaltungen beim Schlafen zu vermeiden.

Durch die gezielte Druckentlastung wird verhindert, dass sich unangenehme Druckstellen an Schultern, Hüfte oder Fersen bilden. Das sorgt nicht nur für ein angenehmes Schlafgefühl, sondern schützt auch vor dem „Einsinken“ oder der Bildung von Kuhlen in der Matratze.

Durchgelegene Matratze entsorgen

Punktelastische Matratzen ermöglichen Ihnen durch die Kombination aus Unterstützung, Druckentlastung und Komfort einen tiefen, erholsamen Schlaf. Das bedeutet: 

  • weniger Wachphasen
  • ein entspannter Start in den Tag
  • mehr Energie für Ihre tägliche Herausforderungen

Kombinieren Sie Ihre punktelastische Matratze mit einem passenden Topper, um den Liegekomfort weiter zu optimieren und Ihre Schlafqualität zusätzlich zu steigern.

Einfluss von Punktelastizität auf verschiedene Schlafpositionen

Die Punktelastizität einer Matratze hat einen wesentlichen Einfluss darauf, wie gut Ihr Körper in verschiedenen Schlafpositionen unterstützt wird. Jede Schlafposition erfordert unterschiedliche Anforderungen an die Matratze – und genau hier überzeugen punktelastische Modelle durch ihre Flexibilität.

Dank ihrer punktgenauen Anpassung, wird der Körper in jeder Lage ideal unterstützt und die Wirbelsäule in einer gesunden Position gehalten.

Doch ob die Matratze für Ihre individuellen Bedürfnisse wirklich geeignet ist, hängt auch maßgeblich vom verwendeten Material ab. Punktelastizität und Materialeigenschaften wirken hier Hand in Hand und bestimmen gemeinsam, wie die Matratze Ihre Liegeposition unterstützt.

Warum ist das Material entscheidend für die Schlafposition?

Erst das Material entscheidet darüber, wie schnell und flexibel die Anpassung erfolgt und wie sich das Liegegefühl gestaltet.

Kaltschaummatratzen zeichnen sich durch ihre hohe Elastizität und schnelle Anpassungsfähigkeit aus. Sie reagieren flexibel auf Bewegungen, wodurch sich Schläfer*innen in jeder Position wohlfühlen. Egal, ob Sie Rücken-, Bauch- oder Seitenschläfer*in sind: Kaltschaum bietet die notwendige Unterstützung und verhindert Druckstellen.

Punktelastische Kaltschaummatratze kaufen

Gel- und Viscoschaummatratzen punkten durch ihre außergewöhnliche Druckentlastung. Sie passen sich präzise an die Konturen des Körpers an, was besonders für Rücken- und Seitenschläfer*innen wichtig ist. Schulter- und Hüftpartien können tiefer einsinken, während der Lendenbereich stabil bleibt. Für Bauchschläfer*innen sind diese Materialien allerdings nicht stützend genug. Es besteht sogar das Risiko, dass sie einsinken und sich ein Hohlkreuz bildet. 

Wie wichtig ist Punktelastizität bei Toppern & Lattenrosten?

Punktelastizität spielt nicht nur bei Matratzen eine entscheidende Rolle für den Schlafkomfort, sondern auch bei Toppern und Lattenrosten. Genau wie bei Matratzen sorgt auch bei Toppern die Punktelastizität dafür, dass der Druck nur an bestimmten Körperstellen abgefedert wird. Ein Kaltschaum- oder Viscoschaum-Topper bietet eine gezielte Entlastung und passt sich optimal an die Körperkonturen an.

Kaltschaum-Topper sind besonders gut für Bauchschläfer*innen geeignet, da sie das Hohlkreuz verhindern.

Finden Sie den perfekten Topper:

Ein Lattenrost mit flexiblen Leisten und unterschiedlichen Härtezonen unterstützt ebenfalls die punktuelle Entlastung, indem er die Matratze dort stützt, wo sie Druck erhält. Diese Kombination aus Matratze und Lattenrost sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Körpergewichts und fördert eine natürliche Schlafhaltung.

Unsere zonierten Lattenroste

Punktelastische Matratzen im Test

In diesem Kapitel stellen wir verschiedene Matratzentypen mit punktelastischen Eigenschaften auf die Probe und vergleichen, wie gut sie Komfort, Druckentlastung und Unterstützung der Wirbelsäule gewährleisten. In folgender Tabelle finden Sie punktelastische Matratzen im Vergleich:

 PunktelastizitätVorteileIdeal für
KaltschaummatratzeSehr hoch
  • Sehr gute Anpassung an den Körper
  • Formstabil
  • Atmungsaktiv
  • Alle Schlafpositionen
  • Schmerzpatient*innen, die punktuelle Unterstützung brauchen
Taschenfederkernmatratze

Niedrig bis mittel

(Je höher die Federanzahl, desto punktelastischer!)

  • Sehr gute Belüftung
  • Gute Stabilität
  • Flächige Unterstützung mit punktueller Entlastung
  • Rücken- und Seitenschläfer*innen
  • Menschen, die nachts schwitzen
  • Mittel- bis schwergewichtige Personen

Viscomatratze

Hoch

  • Sehr gute Druckentlastung
  • Hervorragende Anpassungsfähigkeit
  • Weiches Liegegefühl
GelschaummatratzeSehr hoch
  • Sehr gute Druckentlastung
  • Angenehme Temperaturregulierung
  • Weiches Liegegefühl
  • Rücken- und Seitenschläfer*innen
  • Schmerzpatient*innen
  • Menschen, die gern weich liegen
LatexmatratzeHoch
  • Sehr elastisch
  • Atmungsaktiv
  • Umweltfreundlich

 

Punktelastische Matratzen bieten besonders dann Vorteile, wenn Sie eine präzise Anpassung an die Körperform suchen, die eine gleichmäßige Druckentlastung und eine gesunde Schlafhaltung fördert. Trotzdem gibt es keine “universell beste” Matratze, die für jede*n ideal ist. Je nach Schlafgewohnheiten, Körperbau und eventuellen Beschwerden sollten Sie den Matratzentyp wählen, der Ihre individuellen Bedürfnisse am besten unterstützt.

Tipps zur Auswahl punktelastischer Matratzen

Die richtige punktelastische Matratze sorgt für optimalen Schlafkomfort und eine gesunde Schlafhaltung. In diesem Abschnitt erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten – vom passenden Härtegrad bis hin zu praktischem Zubehör, das Ihren Schlaf noch angenehmer macht.

Für wen ist eine punktelastische Matratze geeignet?

Punktelastische Matratzen sind besonders für Seiten- und Rückenschläfer*innen geeignet, da sie den Körper gezielt unterstützen und Druckpunkte wie Hüfte und Schulter entlasten. Auch Menschen mit Rücken-, Nacken- oder Schulterschmerzen profitieren von der gezielten Anpassung.

Hilft ein Topper bei Rückenschmerzen?

Wie wähle ich den richtigen Härtegrad?

Der Härtegrad einer Matratze ist entscheidend für den Schlafkomfort. Bei unseren punktelastischen Matratzen wird der Härtegrad in H1 (weich) bis H3 (fest) unterteilt. Der Härtegrad hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie:

  • Körpergewicht

    • H1 (weich): für Personen bis ca. 70 kg

    • H2 (mittelfest): für Menschen bis ca. 90 kg

    • H3 (mittelfest/fest): für eine Gewichtsspanne von ca. 90 bis 120 kg

 

  • Schlafposition

    • Seitenschläfer*innen sollten einen mittleren Härtegrad wählen, um Hüfte und Schulter zu entlasten.

    • Rückenschläfer*innen wird ein mittelfester bis fester Härtegrad empfohlen, um die Wirbelsäule in Ihrer natürlichen Form zu halten.

    • Bauchschläfer*innen hilft ein festerer Härtegrad dabei, das Einsinken der Hüfte zu verhindern.

 

Der Härtegrad ist jedoch eine grobe Orientierung. Jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse, daher sollte auch das persönliche Liegegefühl und die Druckentlastung getestet werden.

 
Berechnen Sie Ihren optimalen Härtegrad mithilfe unseres Härtegradrechners:

Bei Fragen oder Unsicherheiten können Sie sich auch jederzeit an unser Serviceteam wenden. Einfach anrufen unter +49 (0) 361 5535402 oder eine E-Mail an info@procave.de schreiben.

Welches Zubehör ist für eine punktelastische Matratze sinnvoll?

Um das volle Potenzial einer punktelastischen Matratze auszuschöpfen, gibt es passendes Zubehör, das Ihren Schlafkomfort spürbar verbessern kann:

  • Ein Topper kann den Liegekomfort weiter verbessern, die Matratze weicher machen und zusätzliche Druckentlastung bieten. 

  • Ein atmungsaktiver Matratzenbezug schützt die Matratze vor Schmutz und Feuchtigkeit und trägt zu einem angenehmen Schlafklima bei. Abnehmbare und waschbare Bezüge machen die Pflege besonders einfach.

  • Ein flexibler Lattenrost mit individuell einstellbaren Härtezonen unterstützt die punktelastischen Eigenschaften Ihrer Matratze. Er sorgt dafür, dass Druckpunkte gezielt entlastet werden und die Wirbelsäule in einer gesunden Position gehalten wird.

  • Ein ergonomisches Kopfkissen fördert die natürliche Ausrichtung des Nackens.

  • Ein Matratzenschoner schützt vor Staub, Schmutz, Abrieb und Milben.

Zusammenfassung: Punktelastische Matratzen für erholsamen Schlaf

Punktelastische Matratzen bieten durch ihre präzise Anpassung an die Körperkonturen eine optimale Unterstützung der Wirbelsäule und verhindern Druckstellen. Besonders Seiten- und Rückenschläfer*innen profitieren von der punktgenauen Entlastung an Schultern, Hüfte und Lendenbereich. Auch für Menschen mit Rücken-, Nacken- oder Schulterschmerzen sind sie eine ideale Wahl. Der Matratzenhärtegrad sollte je nach Körpergewicht und Schlafposition gewählt werden. Für zusätzliche Unterstützung und Komfort können Topper und flexible Lattenroste eingesetzt werden, die die Punktelastizität weiter verstärken.

Ein ergonomisches Kopfkissen und ein passender Matratzenbezug runden das perfekte Schlafset ab und sorgen für eine angenehme Nachtruhe. Entdecken Sie jetzt unsere punktelastischen Matratzen im Online-Shop von Matratzenschutz24.net! Haben Sie Fragen oder sind sich nicht sicher, welche Matratze die beste für Sie ist? Unsere Expert*innen beraten Sie gerne. Rufen Sie einfach an unter +49 (0) 361 5535402 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@procave.de. Weitere Tipps und Infos finden Sie in unserem Ratgeber und Lexikon – für einen noch erholsameren Schlaf!

FAQ

Was ist Punktelastizität?
Punktelastizität bedeutet, dass sich das Material einer Matratze an den Körper anpasst, indem es an Druckpunkten wie Hüfte oder Schulter gezielt nachgibt, ohne den gesamten Liegebereich zu verformen.
Welche Matratze hat die beste Punktelastizität?
Matratzen aus Viscoschaum, Kaltschaum, Taschenfederkern oder Gelschaum bieten exzellente Punktelastizität. Sie passen sich präzise an die Körperkonturen an, entlasten Druckstellen und sorgen für eine optimale Unterstützung, besonders bei Seiten- und Rückenschläfer*innen.
Wie lange hält eine punktelastische Matratze?
Die Lebensdauer einer punktelastischen Matratze variiert je nach Material. Ein höheres Raumgewicht weist auf eine höhere Dichte des Materials hin, was die Langlebigkeit erhöht. In der Regel kann eine hochwertige Matratze 7 bis 10 Jahre halten.
Sind punktelastische Matratzen für Allergiker*innen geeignet?
Ja, punktelastische Matratzen aus Kaltschaum und Latex sind meist hypoallergen, da sie weniger Staub und Milben ansammeln und leicht gereinigt werden können.