Was ist Gelschaum?
Gelschaum ist ein Hightech-Schaumstoff, der sich extrem gut an Körperkonturen anpasst und daher besonders gerne zur Herstellung von Matratzen, Toppern oder ergonomischen Kissen verwendet wird. Erfahren Sie bei Matratzenschutz24.net mehr über die Eigenschaften von Gelschaum sowie über die Vor- und Nachteile des Materials, insbesondere in Bezug auf einen erholsamen Schlaf.
- Was ist Gelschaum?: Ein elastischer, weiterentwickelter Schaumstoff, der sich präzise an den Körper anpasst und eine hervorragende Druckentlastung bietet.
- Anwendung: Gelschaum wird für Matratzen, Topper und Gesundheitskissen verwendet und ist ideal für Menschen mit Rücken- oder Gelenkproblemen.
- Vorteile: Anpassungsfähigkeit, Atmungsaktivität, langlebig und hypoallergen – ideal für Allergiker*innen.
- Arten: Reiner Gelschaum, Gelauflagen auf Schaumstoffkern und Gelschaum-Sandwich-Matratzen bieten je nach Modell variierende Stützkraft und Komfort.
- Wählen Sie das passende Produkt: Entscheiden Sie zwischen Gelschaum-Topper, -Matratze oder -Kissen je nach Ihren Bedürfnissen (z. B. Rückenschmerzen, Druckentlastung).
- Größe und Höhe beachten: Achten Sie bei Toppern auf eine Mindesthöhe von 4 bis 7 cm, um optimale Druckentlastung zu erreichen. Gelschaum-Topper sowie -Matratzen gibt es bei uns in allen gängigen Maßen wie z. B.
- Passenden Härtegrad wählen: Sowohl Matratzen als auch Topper gibt es in verschiedenen Härtegraden, die von Körpergewicht, aber auch persönlichen Präferenzen beeinflusst werden. Mehr über Matratzen- sowie Topper-Härtegrade erfahren Sie in unserem Ratgeber.
- Kombinationen prüfen: Für beste Ergebnisse kombinieren Sie Gelschaum mit einem Kaltschaumkern, um Stützkraft und Komfort zu maximieren.
- Pflegeleicht und langlebig: Regelmäßiges Lüften und Wenden der Matratze oder des Toppers erhöhen die Lebensdauer und erhalten den Schlafkomfort.
Was ist Gelschaum? – Eigenschaften, Arten & Anwendungsbeispiele
Gelschaum ist ein innovatives Material, das in der Welt der Matratzen und Topper immer beliebter wird. Anders als der Name es vermuten lässt, handelt es sich dabei nicht um ein aufgeschäumtes Gel, sondern vielmehr um einen besonders elastischen, weiterentwickelten Schaumstoff, der lediglich die vorteilhaften Eigenschaften eines zähflüssigen Gels aufweist. Gerade im Bereich der Schlafunterlagen sind Eigenschaften wie eine hervorragende Anpassungsfähigkeit und Druckentlastung sehr vorteilhaft, weil sich Topper und Matratze so genau an Ihre Körperformen anpassen und Ihnen das beste Liegegefühl ermöglichen.
Arten von Gelschaum
Gelschaum ist ein weiterentwickelter Schaumstoff, angereichert mit Gelpartikeln, die seine Anpassungsfähigkeit verbessern. Diese besondere Schaumart sorgt dafür, dass sich die Matratze oder der Topper besser an die Körperform anpasst, ohne dass die typische Verzögerung beim Zurückfedern des Schaums auftritt, wie man es bei Viscoschaum kennt. Folgende Arten von Gelschaum sind bei Produkten wie z. B. Matratzen üblich:
Dieser Typ besteht aus einer durchgehenden Schicht Gelschaum, die ein Maximum an Druckentlastung bietet.
Hier wird eine dünne Schicht Gelschaum auf einem Schaumstoffkern verwendet, um die Vorteile beider Materialien zu kombinieren.
Diese Variante besteht aus mehreren Schichten Gelschaum und Schaumstoff, weshalb sie im Querschnitt an ein Sandwich erinnert. Dadurch wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stützkraft und Komfort gewährleistet.
Anwendung von Gelschaum: Matratzen, Topper & Kissen
Gelschaum wird aufgrund seiner hohen Rückstellkraft für die Herstellung verschiedener Bettwaren verwendet und dort sehr geschätzt. Das Material Gelschaum wird gerne verwendet für:
Topper aus Gelschaum
Gelschaum-Topper werden auf die Matratze gelegt mit dem Ziel, den Liegekomfort zu erhöhen. Sie sind ideal für Menschen, die ihren Schlafkomfort verbessern möchten, ohne eine komplett neue Matratze zu kaufen. Dank der flexiblen Eigenschaften passt sich ein Gelschaum-Topper den Körperkonturen an und kann so Druckpunkte entlasten, was besonders für Seitenschläfer*innen von Vorteil ist. Darüber hinaus eignen sich Gelschaum-Topper besonders gut für Personen, die unter Rückenschmerzen oder Gelenkproblemen leiden, da sie eine gleichmäßige Druckentlastung bieten und Verspannungen reduzieren können.
Matratzen aus Gelschaum
Gelschaum ist das ideale Material für Matratzen – denn dieser Hightech-Schaum bringt alle Eigenschaften mit, die eine hochwertige Matratze haben sollte: Mit einem sehr hohen Raumgewicht und einer ebenfalls sehr hohen Rückstellkraft kann sich der Gelschaum hervorragend an das Gewicht sowie die Konturen Ihres Körpers anpassen. Dadurch kann eine optimale punktelastische Druckentlastung des Körpers gewährleistet werden und Sie genießen eine gesunde Schlafposition – ob auf dem Rücken, dem Bauch oder in Seitenlage. Für den notwendigen Gegendruck sorgt häufig eine zusätzliche Schicht aus Kaltschaum.
Bei der beliebten GELI-Matratze aus unserem Onlineshop handelt es sich auch um eine Kaltschaummatratze mit einer Gelschaum-Auflage. Sie ist in allen gängigen Größen sowie etlichen Sondergrößen in Über- oder Untergröße erhältlich. Liegen Sie doch mal Probe!
Matratzen aus Gelschaum bestehen oft aus mehreren Zonen, so auch die populären 7-Zonen-Matratzen, die eine gezielte Unterstützung der einzelnen Körperbereiche bieten. Gelschaum-Matratzen sind besonders gut geeignet für Menschen mit Rückenproblemen oder Gelenkschmerzen, da sie eine optimale Druckverteilung gewährleisten.
Was es mit den verschiedenen Liegezonen auf sich hat, erfahren Sie in unserem Lexikon.
Welche Matratze bei Rückenschmerzen?
Kissen aus Gelschaum
Auch in der Welt der Kissen ist Gelschaum ein überaus beliebtes Material und wird dort insbesondere für die Herstellung ergonomischer Kissen verwendet, die für eine gesunde Schlafposition und schmerzfreien Schlaf sorgen sollen. Nackenkissen aus Gelschaum, oft auch Gel-Kopfkissen genannt, sind in der Regel mit Gel-Stäbchen gefüllt und bieten eine hervorragende Anpassungsfähigkeit, indem sie sich optimal an Kopf und Nacken anschmiegen. So sorgen sie für eine ideale Stützung, wodurch Verspannungen und Nackenschmerzen vorgebeugt werden, gerade in Seiten- oder Rückenlage.
Vor- & Nachteile von Gelschaum
Gelschaum ist ein beliebtes Material für Matratzen, Topper und Kissen, da es viele Vorteile miteinander vereint. Doch wie bei fast allem gibt es auch ein paar kleine Nachteile, die wir hier gerne beleuchten würden:
Vorteile von Gelschaum
Gelschaum bietet eine Reihe von Vorteilen, die ihn zu einem der gefragtesten Materialien für Matratzen und Topper machen:
Anpassungsfähigkeit: Gelschaum passt sich präzise an die Körperkonturen an und bietet eine optimale Druckentlastung. Dies reduziert den Druck auf empfindliche Körperstellen wie Schultern und Hüften, was zu einem erholsameren Schlaf führen kann.
Atmungsaktivität: Im Gegensatz zu Viscoschaum speichert Gelschaum keine Wärme. Die Gelpartikel sorgen für eine bessere Luftzirkulation und verhindern das unangenehme Schwitzen während der Nacht.
Haltbarkeit: Gelschaum behält seine Form und Elastizität über viele Jahre hinweg. Dadurch bleibt der Liegekomfort langfristig erhalten, und die Matratze oder der Topper bilden keine Kuhlen.
Allergikerfreundlich: Gelschaum ist hypoallergen und resistent gegen Hausstaubmilben, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für Allergiker*innen macht.
Nachteile von Gelschaum
Trotz der zahlreichen Vorteile von Gelschaum gibt es auch einige Aspekte, die man beim Kauf berücksichtigen sollte. Diese Nachteile betreffen vor allem persönliche Vorlieben und spezifische Schlafbedürfnisse. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der potenziellen Nachteile von Gelschaum:
Preis: Gelschaum-Matratzen und -Topper sind oft teurer als vergleichbare Produkte aus Kaltschaum oder anderen Schaumstoffen. Dies liegt an der aufwändigen Herstellung und den hochwertigen Materialien, die verwendet werden.
Gewicht: Gelschaum-Produkte können schwerer sein als solche aus Kaltschaum oder Latex, was die Handhabung und das regelmäßige Wenden erschwert.
Einsinkverhalten: Für Menschen, die ein festes Liegegefühl bevorzugen, könnte der Gelschaum zu weich erscheinen. Insbesondere bei Modellen ohne spezielle Zonenaufteilung könnte der Körper zu stark einsinken, was nicht für jeden angenehm ist. Auch für die Bauchlage sind Topper aus Gelschaum nicht unbedingt zu empfehlen.
Gelschaum vs. Kaltschaum & Viscoschaum
Gelschaum, Kaltschaum und Viscoschaum sind die gängigsten Materialien für Matratzen und Topper. Die Materialien unterscheiden sich hinsichtlich einiger Kriterien. Hier ein kurzer Vergleich:
Anpassungsfähigkeit: Gelschaum passt sich direkt an die Körperform an, während Kaltschaum eher elastisch reagiert und Viscoschaum durch Körperwärme formbar wird, was aber ein stärkeres Einsinken bewirkt. Damit eignet sich Gelschaum für Personen, die unruhig schlafen, da das Material immer direkt an die Körperkonturen anpasst.
Atmungsaktivität: Gelschaum und Kaltschaum sind atmungsaktiv und ideal für Menschen, die nachts viel schwitzen. Viscoschaum speichert Wärme eher, was zu einem wärmeren Schlafklima führen kann.
Temperaturverhalten: Gelschaum und Kaltschaum bleiben temperaturstabil, während Viscoschaum bei Kälte härter wird und bei Wärme weicher.
Haltbarkeit: Gelschaum und Kaltschaum sind sehr langlebig, während Viscoschaum schneller an Elastizität verlieren kann.
Schlafkomfort: Gelschaum bietet ein ausgewogenes Liegegefühl für alle Schlaftypen. Kaltschaum ist eher fest und gut für Rücken- sowie Bauchschläfer*innen, während Viscoschaum besonders druckentlastend für Seitenschläfer*innen ist.
Zusammenfassung
Gelschaum ist ein ideales Material für Matratzen, Topper und Kopfkissen. Er ist sehr anpassungsfähig, entlastet Ihren Rücken und Nacken, Gelenke sowie die Wirbelsäule und kann so dazu beitragen, Schmerzen zu lindern oder vorzubeugen. Damit ist Gelschaum besonders für Personen geeignet, die unter Druckstellen, Rückenschmerzen oder Gelenkbeschwerden leiden und gleichzeitig Wert auf ein kühles Schlafklima legen. Denn Bettwaren aus Gelschaum sind atmungsaktiv und sorgen für ein angenehmes Schlafklima. Machen Sie selbst den Test!
Finden Sie jetzt hochwertige Produkte aus Gelschaum im Online-Shop von Matratzenschutz24.net. Gerne beraten wir Sie auch persönlich unter +49 (0) 361 5535402 oder per E-Mail an info@procave.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Weitere interessante Beiträge zum Thema Schlaf und Matratzenzubehör finden Sie in unserem Ratgeber und den anderen Einträgen in unserem Lexikon.