Kaltschaummatratze kaufen (Alle Größen) als h2 (weich) & h3 (hart)

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Gratis Lieferung in Deutschland
Kauf auf Rechnung
Über 25.000 positive Kundenbewertungen

Kaltschaummatratze als h2 (weich) & h3 (hart) in allen Größen – 100% Made in Germany

Eine Kaltschaummatratze ist immer eine gute Wahl. Die Hightech-Liegeflächen haben ihren schlechten Ruf in den letzten Jahren komplett abgelegt und bieten nun eine ganze Menge Vorteile, die sie nicht nur allergikergeeignet und für Pflegebedürftige zur Top-Matratze machen. Durch ihre lange Lebensdauer, die hohe Punktelastizität und nicht zuletzt die hohe Hygiene, die sie gewährleisten, sind Kaltschaummatratzen heute in vielen Schlafzimmern zu finden, vor allem als 7-Zonen-Matratzen mit Bezug.

Kaltschaummatratzen bei Matratzenschutz24

In unserem Onlineshop finden Sie jede Menge Kaltschaummatratzen von hoher Qualität zu günstigen Preisen. Wir bieten jedoch nicht nur Matratzen, sondern weit mehr:


Unsere Kaltschaummatratzen „made in Germany“ halten bei guter Pflege mindestens 8 bis 10 Jahre. Egal, welches Modell Sie kaufen: Sie profitieren vom niedrigen Preis, großer Auswahl aus verschiedensten Größen von hochwertigen Marken, schneller Lieferung und viel Zubehör, das Sie ebenfalls in unserem Onlineshop kaufen können.

Vorteile von Kaltschaummatratzen

Vorteile von Kaltschaummatratzen

Kaltschaummatratzen sind extrem anpassungsfähig, flexibel und langlebig. Eine Matratze mit einem Kern aus Kaltschaum hat Eigenschaften, die nicht nur praktisch sind, sondern aus denen auch ihre hohe Qualität resultiert.

Ein großer Vorteil: Kaltschaummatratzen können zwei Seiten mit unterschiedlichen Härtegraden haben. Durch regelmäßiges Wenden (etwa alle zwei Monate) halten Sie den Verschleiß auf und können auf Ihrer Kaltschaummatratze lange Zeit, bis zu 10 Jahre erholsam schlafen.

Die verschiedenen Liegezonen unterstützen die stärker belasteten Körperbereiche wie Schultern und Gesäß und verhelfen Ihnen zu einer gesünderen Schlafposition, da der Kaltschaum keine bleibenden Mulden oder Kuhlen bildet; er kehrt schnell in seine ursprüngliche Form zurück, egal wie Sie liegen.

Die hohe Anpassungsfähigkeit des Kaltschaums bezieht sich nicht nur auf die Körperform, sondern auch auf den Lattenrost. Kaltschaummatratzen schmiegen sich sehr gut an ihre Unterlage an, daher sollten Sie für Matratzen aus diesem Material auch den passenden Lattenrost wählen – idealerweise weist er ebenfalls 7 Liegezonen auf und lässt sich individuell einstellen. Ein höhenverstellbarer Lattenrost ist mit einer Kaltschaummatratze kein Problem.

Die hohe Wärmeisolation von Kaltschaummatratzen sorgt schon beim Hinlegen für den Wohlfühleffekt. Hinzu kommt, dass bei einer Kaltschaummatratze kein Quietschen Ihre nächtliche Ruhe stört, so wie es bei Federkernmatratzen der Fall sein kann.

Außerdem lassen sich Kaltschaummatratzen hervorragend wenden, falten und einrollen – was sie leicht zu transportieren macht.

Darüber hinaus weist das Material eine besonders gute Wärmeisolation auf, sodass sich diese Matratze auch für Schläfer eignet, die nachts leicht frieren.

Die lange Lebensdauer von Kaltschaummatratzen wird vor allem durch ihr spezielles Material gewährleistet. Es sorgt für eine gute Luftzirkulation und für ein gesundes Bettklima.

Einmal erworben, können Sie auf Ihrer Kaltschaum-Matratze viele Jahre lang liegen, ohne dass sie an Qualität einbüßt. Das Material kehrt bei Entlastung sofort in seine ursprüngliche Form zurück. Achten Sie darauf: Je höher das Raumgewicht einer Kaltschaummatratze, desto höher ist die Punktelastizität der Schlafunterlage und desto länger bleibt sie formstabil.

Allergiker profitieren in besonderem Maße von den Vorteilen der Kaltschaummatratze. Denn durch die gute Belüftung und den in der Regel leicht abnehmbaren Matratzen-Bezug gewährleisten Kaltschaummatratzen ein Optimum an Hygiene, was nicht nur allergiebelastete Schläfer begeistert.

Ein weiteres Produktmerkmal von Kaltschaum ist sein geringes Eigengewicht. Wenn Sie Ihre Betten mit einem frischen Bettlaken beziehen und die Matratze dabei anheben, werden Sie schnell bemerken, wie leicht diese Schlafunterlage ist.

Die wenigen Nachteile stellen dagegen keine großen Hindernisse dar. Wir wollen sie aber nicht unter den Tisch kehren. Ohne spezielle Zusatzstoffe oder einen feuerfesten Überzug kann Kaltschaum schnell entflammen. Auch der intensive Geruch, der bei der Herstellung durch chemische Verfahren verursacht wird, ist anfangs unangenehm. Nach regelmäßigem Lüften verflüchtigt er sich jedoch schnell.

Die Vorteile von Kaltschaummatratzen auf einen Blick:

  • enorm anpassungsfähig durch hohe Punktelastizität
  • luft- und feuchtigkeitsdurchlässig durch grobe Poren
  • wärmeisolierend
  • langlebig (bis zu 10 Jahre)
  • ausgesprochen allergikergeeignet
  • geräuscharm
  • für höhenverstellbaren Lattenrost geeignet

Kaltschaummatratzen für gutes Bettklima

Herstellung von Kaltschaummatratzen

Sowohl die Anpassungsfähigkeit als auch die hohe Luftdurchlässigkeit der Kaltschaummatratze resultieren aus der Porigkeit des Materials im Kern. Das synthetische Polyurethan wird bei niedrigen Temperaturen aufgeschäumt, sodass eine leichte und strapazierfähige Liegefläche entsteht. Diese überzeugt durch ihre vielfältigen Qualitätsmerkmale, die sehr vorteilhaft für einen gesunden und hygienischen Schlaf sind.

Die Grobporigkeit des Kaltschaums sorgt dafür, dass man bis zu einem gewissen Punkt in die Matratze einsinkt, ohne den Halt zu verlieren. Stattdessen verformt sich der Schaum im Kern durch den Druck, den der Schlafende mit seinem Körpergewicht ausübt, und passt sich perfekt an die Konturen des Körpers und die jeweilige Liegeposition an. Dadurch werden die Gelenke und das Knochengerüst auf gesunde Weise gestützt, so dass Verspannungen deutlich nachlassen.

Die vielen Poren, aus denen der Kaltschaum besteht, sind auch die Garantie dafür, dass die Luft dauerhaft und gleichmäßig in der Kaltschaummatratze zirkulieren kann. Dadurch ist immer für ein gesundes Bettklima gesorgt. Feuchtigkeit, die der Körper durch den nächtlichen Stoffwechsel verliert, kann durch die besonders hohe Offenporigkeit des Kaltschaums gut abtransportiert werden.

Kaufberatung Kaltschaummatratzen: die drei wichtigsten Punkte

Sie wollen eine neue Kaltschaummatratze kaufen, sind aber überfordert von der Fülle der angebotenen Liegeflächen? Unsere Kaufberatung hilft Ihnen, die richtige Wahl zu treffen. Wir geben Ihnen auch Tipps für das passende Zubehör, mit dem Sie rundum erholt schlafen.

Die richtige Matratze sollte immer zu Ihrem Körper und Ihrer Liegeposition passen – nicht umgekehrt. Darüber hinaus sollte sie mindestens drei Bedingungen erfüllen: Sie lässt sich möglichst lange verwenden und ist günstig in der Anschaffung. Sorgt sie dann auch noch für eine gute Luftzirkulation, haben Sie die perfekte Matratze für sich gefunden – vor allem als Allergiker.

Diese Eigenschaften und noch einige andere Vorteile zeichnen Kaltschaum-Matratzen aus. Sie sind für jeden Schlaftyp geeignet, günstig in der Anschaffung und bieten allen Komfort, der für gesundes und erholsames Schlafen wichtig ist – und das locker bis zu 10 Jahre.

Am wichtigsten für Ihre Kaufentscheidung sind nicht der Preis und auch nicht die Dicke oder Höhe der Matratze, sondern der Härtegrad und das Raumgewicht – auf diese beiden Größen müssen Sie achten. Der passende Härtegrad bestimmt sich vor allem aus Ihrem Körpergewicht und Ihrer bevorzugten Schlafposition. Normalerweise ist für erwachsene Personen mit einem Körpergewicht um die 80 kg ein Härtegrad zwischen H2 und H3 geeignet – je höher, desto schwerer darf der Schlafende sein.

Das Raumgewicht (RG) einer Kaltschaummatratze ist ebenfalls entscheidend für ihre Qualität. Diese Messgröße gibt an, wie viel Kilogramm Rohmasse (also Polyurethan) in einem Kubikmeter enthalten sind. Hier gilt: Je höher das Raumgewicht, also mindestens 45 kg/m3, desto weniger Luft enthält die Matratze im Kern und desto formstabiler ist sie. Die Höhe des Raumgewichts sagt aber nichts über den Härtegrad aus!

Unsere Kaltschaummatratzen-Größen in verschiedenen Härtegraden:

  Babymatratzen/Kindermatratzen Unterlänge Standard Überlänge  
Breite in cm Länge in cm verfügbar bei uns?
  120 140 160 190 200 210 220
60 60x120cm     60x190cm 60x200cm 60x210cm 60x220cm ☑️
70   70x140cm 70x160cm 70x190cm 70x200cm 70x210cm 70x220cm ☑️
80     80x160cm 80x190cm 80x200cm 80x210cm 80x220cm ☑️
90       90x190cm 90x200cm 90x210cm 90x220cm ☑️
100       100x190cm 100x200cm 100x210cm 100x220cm ☑️
120       120x190cm 120x200cm 120x210cm 120x220cm ☑️
130       130x190cm 130x200cm 130x210cm 130x220cm ☑️
140       140x190cm 140x200cm 140x210cm 140x220cm ☑️
150       150x190cm 150x200cm 150x210cm 150x220cm ☑️
160       160x190cm 160x200cm 160x210cm 160x220cm ☑️
170       170x190cm 170x200cm 170x210cm 170x220cm ☑️
180       180x190cm 180x200cm 180x210cm 180x220cm ☑️
200       200x190cm 200x200cm 200x210cm 200x220cm ☑️


Unsere Kaltschaummatratzen mit Doppeltuch-Bezug bieten wir Ihnen in allen gängigen Größen an: von 70x140 cm für Kindermatratzen über Unterlängen wie 60x190 cm bis hin zu Familienbett-Matratzen für mehrere Personen mit Überlängen von 220 cm. Sondergrößen für Familienbett-Kaltschaummatratzen mit 240x200 cm, 240x220 cm, 270x200 cm, 270x220 cm und 280x200 cm bieten wir ebenfalls an. Auch die Höhe unserer Matratzen variiert nach Ihren Bedürfnissen – von dünneren Gästebettmatratzen und Babymatratzen bis zu sehr hohen Matratzen für ein optimales Liegegefühl beim Schlafen.

Kaltschaummatratzen im Pflegebereich

Einsatzbereiche für Kaltschaummatratzen


Kaltschaum wird bevorzugt für 7-Zonen-Matratzen verwendet. Der symmetrische Aufbau der sieben Liegezonen verteilt sich auf vier Liegezonen im Mittelteil der Matratze. Es gibt jeweils einen Bereich für den Kopf, die Schultern und das Becken. In der Mitte liegt die vierte Zone für die Hüfte.

Grundsätzlich ist die 7-Zonen-Kaltschaum-Matratze für alle Betten ein Hauptgewinn. Mit einem zusätzlichen Würfelschnitt ist diese Variante außerdem auch für Personen geeignet, die für längere Zeit oder dauerhaft im Bett liegen müssen. Mit dem Würfelschnitt passt sich die Kaltschaummatratze perfekt an den Körper an, verteilt das Gewicht gleichmäßig und kehrt schnell in ihre ursprüngliche Form zurück. Ein Raumgewicht zwischen 45 und 60 kg/m3 ist dafür optimal.

Die geringere Auflagefläche verhindert auf diese Weise das Entstehen von Druckstellen und somit das Wundliegen. Kaltschaummatratzen kommen daher bevorzugt auf Betten in der häuslichen Pflege zum Einsatz. Geschützt werden unsere Kaltschaummatratzen mit einem abnehmbaren Doppeltuch-Bezug, der in der Maschine bei 60° Celsius waschbar ist und somit für den Schutz der Liegefläche und die notwendige Hygiene sorgt.

Was ist der Unterschied zwischen Kaltschaummatratzen und Komfortschaummatratzen?

Schaumstoffe unterscheiden sich deutlich anhand ihrer Eigenschaften, obwohl jede Schaumstoff-Matratze aus demselben Grundmaterial Polyurethan (kurz PU/PUR) besteht.

Kaltschaummatratzen werden mit kalter Luft im Blockschaumverfahren aus PU-Schaum hergestellt. Beim Aufschäumen bilden sich unterschiedlich große Poren im Material, die für die hohe Punktelastizität der Schlafunterlage sorgen. Egal in welcher Position Sie auf Ihrer neuen Kaltschaummatratze liegen: Sie passt sich optimal an Ihren Körper an.

Nach dem Aufschäumen sind die Poren noch geschlossen. Für gute Atmungsaktivität müssen sie jedoch offen sein. Daher werden die Kaltschaumblöcke nun gewalzt, um ihre Poren aufzubrechen. Die Einteilung der Liegezonen erfolgt anschließend, indem Oberflächen gebohrt und gefräst werden.

Personen, die im Schlaf oft ihre Position wechseln, profitieren besonders von der elastischen Wirkung des Kaltschaums. Sobald Sie eine neue Schlafposition einnehmen, reagiert das Material auf den neuen Druck und sorgt sofort für eine Entlastung Ihrer Wirbelsäule und anderer Körperregionen.

Auch bei der Komfortschaummatratze wird Polyurethan mit Hilfe von Treibmitteln oder durch Kontakt mit Wasser aufgeschäumt. Der Unterschied zur Kaltschaummatratze besteht darin, dass hier als Material ein weicher Schaumstoff entsteht.

Anders als beim Kaltschaum wird nun Hitze zum Aushärten verwendet. Zudem ist der Komfortschaum nach dem Aufschäumen bereits offenporig, sodass kein Walzen zum Aufbrechen der Poren nötig wird. Komfortschaum-Matratzen sind daher noch deutlich atmungsaktiver. Sie sind daher (neben Federkernmatratzen) besonders gut für Schläfer geeignet, die nachts leicht schwitzen.

Hohe Punktelastizität bei Kaltschaummatratzen

Was ist der Unterschied zwischen Kaltschaummatratzen und Viscoschaummatratzen?

Viscoschaum hieß ursprünglich Tempur und wurde von der Raumfahrtagentur NASA als Material für die Anzüge von Astronauten entwickelt. Der „Memory Foam“ bietet ein unvergleichliches Liegegefühl: Sie fühlen sich „wie auf Wolken gebettet“. Dieses schwebende Empfinden resultiert daher, dass der Visco-Schaum sehr weich ist und man deutlich wahrnehmbar in die Matratze einsinkt. Sobald die optimale Körperhaltung erreicht ist, werden Sie durch das Material stabilisiert, sodass Sie in einer entspannten, ergonomisch korrekten Haltung ein- und durchschlafen. Der Schaum „erinnert“ sich an seine ursprüngliche Form und kehrt schnell wieder dorthin zurück, sobald kein Druck mehr ausgeübt wird. Dieser Visko-Effekt ist das Alleinstellungsmerkmal des Visco-Schaums, der sich außerdem sehr gut für Allergiker eignet, weil er Hausstaubmilben keinen Lebensraum bietet.

Damit der Visco-Schaum den Schlafenden genügend stabilisiert, besteht der Kern dieser Matratzen meist aus eher festem Kaltschaum oder Latex, die auch die Feuchtigkeit besser ableiten. Ein wichtiger Nachteil soll nicht verschwiegen werden: Bei Schlafzimmertemperaturen unter 10 bis 15° Celsius kann der Visco-Schaum seine thermoplastischen Eigenschaften nicht mehr ausspielen, er bleibt dann relativ fest und kann sich nicht mehr so gut an die Körperform anpassen.

Was ist besser: Kaltschaum- oder Federkernmatratze?

Kaltschaummatratzen sind heute ähnlich beliebt wie die klassischen Federkernmatratzen, beide unterscheiden sich aber stark. Während Kaltschaummatratzen aus aufgeschäumtem Polyurethan bestehen und sich punktelastisch an die Körperkonturen anpassen, tun das Federkernmatratzen nicht – hier wird das Körpergewicht des Schlafenden von zahlreichen Stahlfedern getragen, die auf verschiedenste Weise miteinander verbunden sind (es gibt Taschenfederkern-, Bonellfederkern- oder Spiralfederkernmatratzen). Die Punktelastizität von Federkernmatratzen ist eher gering; Modelle mit verschiedenen Liegezonen werden zwar angeboten, sind aber sehr teuer.

Diese Matratzen bieten zwar eine enorm hohe Atmungsaktivität und sind schimmelresistent, da sie im Inneren quasi hohl sind, und sind gleichzeitig sehr stabil, was sie für schwere Schläfer und auch Bauchschläfer geeignet macht. Allerdings ist der Innenraum von Federkernmatratzen die ideale Brutstätte für Hausstaubmilben. Ohne Encasing sollten Allergiker daher keine Federkernmatratze verwenden. Anders als Kaltschaummatratzen sind Federkernmatratzen auch nicht für verstellbare Lattenroste geeignet, da sie sehr starr sind. Nicht zu vergessen: Durch die sich bewegenden Federn kommt es vor allem bei günstigeren Modellen zu Quietschgeräuschen, sobald Sie sich im Schlaf bewegen. Wenn Sie im Schlaf leicht frieren, sollten Sie generell lieber zu Kaltschaummatratzen greifen, da diese die Wärme besser behalten.

Der Bewertungsdurchschnitt dieser Kategorie liegt bei
(4.99/5.00)
aus insgesamt 5432 Bewertungen