Microfaser Kopfkissen & Faserkissen in allen Größen (40x40, 40x80, 80x80 & Co.)

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Microfaser Kopfkissen & Faserkissen (40x40, 40x80, 80x80 & Co.) günstig kaufen

Kaufen Sie bei Matratzenschutz24.net flauschige Faserkissen zu günstigen Preisen, um besser zu schlafen. Unsere Faserkissen sind 100 % made in Germany. Faserkissen sind federleicht, flauschig-weich, pflegeleicht und hygienisch. Sie passen sich problemlos an jeden Schlaftyp an. Verabschieden Sie sich von Nackenschmerzen und Schlafstörungen! Was Faserkissen für Sie und Ihren Schlaf tun können, erklären wir Ihnen im folgenden Beitrag.

Schlafen wie auf Wolken auf einem Microfaserkissen

Schlafen wie auf Wolken mit Faserkissen

Sie wollen ein Kopfkissen, das sich Ihrem Körper optimal anpasst? Faserkissen bestehen aus synthetischen Hohlfasern oder Naturfasern. Die eingewebten Fasern machen das Kissen angenehm weich und federleicht. Ob aus Microfaser, Lyocell oder Baumwolle – Faserkissen sind leicht zu pflegen. Anders als Daunen- oder Federkissen sind sie sehr strapazierfähig, sodass sich Faserkissen durch eine hohe Lebensdauer auszeichnen. Die speziellen Synthetik- und Naturfasern bieten viele Vorteile für die Schlafqualität.

Vorteile von Faserkissen

Faserkissen können aus synthetischen oder natürlichen Fasern bestehen. Die vielfältigen Materialmöglichkeiten von Faserkissen bieten verschiedenen Zielgruppen ein angenehm weiches Liegegefühl während der Nacht. Trotz der unterschiedlichen Materialien haben Faserkissen ganz allgemein viele Vorteile.

  • Atmungsaktivität: Textilien aus Naturfasern gelten als besonders atmungsaktiv. Baumwolle oder Schurwolle bestehen aus feinen, gekräuselten Fäden, die verwebt werden. Die vielen Zwischenräume verleihen Naturfaserkissen ein bauschiges Wattegefühl und lassen während des Schlafens frische Luft an die Kopfhaut. Synthetische Fasern wie Polyester, Polyamid oder Lyocell bestehen aus Hohlfasern mit Luftkammern, durch welche die Luft ebenfalls zirkuliert. Das sorgt während des Schlafes für ein angenehmes Frischegefühl.

  • Temperaturregulierung: Ob chemische, pflanzliche oder tierische Fasern: Sie alle machen das Faserkissen weich und anschmiegsam. Die bauschigen Fasern mit ihren Hohlräumen sorgen nicht nur für eine optimale Durchlüftung. Auch Wärme wird effizient vom Körper abgeleitet und über das Kissen an die Umgebung abgegeben. Faserkissen aus Synthetikmaterial und Naturfasern unterstützen gleichermaßen ein kühles Schlafklima in tropisch warmen Sommernächten.

  • Absorbierung von Feuchtigkeit: Durch die gute Belüftung eignen sich Faserkissen auch für Menschen, die unter Nachtschweiß leiden. So können Natur- und Synthetikfasern problemlos bis zu einem Drittel ihres eigenen Gewichts an Flüssigkeit aufnehmen und an die Umgebung abgeben. Wenn sich Flüssigkeit und Wärme im Kissen stauen, führt das nicht nur zu Milbenbefall, sondern auch zum Schimmeln der Bettwaren. Atmungsaktive Faserkissen garantieren Ihnen ein trockenes und angenehmes Gefühl die ganze Nacht hindurch.

Alles über Schimmel im Schlafzimmer

  • Pflegeleicht: Durch die gute Belüftung sind Faserkissen sehr pflegeleicht. Synthetische wie auch natürliche Faserkissen haben eine glatte Oberfläche, auf der sich Schmutz und Staub nur schwer festsetzen. Auch für Milben bilden Faserkissen keinen geeigneten Nährboden. Zudem sind die Fasern durchaus robust und können problemlos in der Waschmaschine bei mindestens 40° C gewaschen werden. Aber Achtung: Es gibt auch Ausnahmen. Seide kann leicht beschädigt werden und braucht viel Pflege. Weiterhin kann zu häufiges Waschen die Form der Kissenfasern verändern. Waschbare Kissenbezüge schützen Ihr Faserkissen und können problemlos in Waschmaschine und Trockner gegeben werden.

Die vielen kleinen aufgebauschten Fasern im Inneren der Faserkissen verleihen diesen große Leichtigkeit und Weichheit. Auch mit dem angenehmen Liegegefühl von Daunenfedern können Faserkissen problemlos mithalten. Faserkissen sorgen auf vielfache Weise für einen erholsamen Schlaf. Die engmaschige und doch luftdurchlässige Verwebung von Natur- und Synthetikfasern verleiht Faserkissen eine lange Lebensdauer, sodass Sie Ihre Schlafqualität auch langfristig verbessern.

Vorteile von Microfaserkissen

Auf die inneren Werte kommt es an: Füllungen von Faserkissen

Faserkissen bestehen aus synthetischen Kunst- oder Hohlfasern. Naturfasern können tierischen oder rein pflanzlichen Ursprungs sein. Es gibt aber auch eine dritte Materialform: halbsynthetische Fasern. Diese werden aus natürlichen Rohstoffen gewonnen. Damit sie zu feinen, strapazierfähigen Fäden werden, müssen diese Fasern durch chemische Prozesse verändert werden, bis sie kaum noch Gemeinsamkeiten mit dem Ausgangsstoff aufweisen. Hierzu zählen Viskose, Modal und Lyocell.

Faserkissen bestehen bestehen häufig aus folgenden Materialien:

Die Tabelle gibt einen Überblick über die Materialien von Faserkissen und ihre Eigenschaften:

synthetische und halbsynthetische Fasern Naturfasern
Material Eigenschaften Material Eigenschaften
Microfaser
  • sehr fein
  • atmungsaktiv
  • feuchtigkeits- und wärmeregulierend
  • einfache Reinigung in der Waschmaschine
  • hilft effektiv gegen Milben

Baumwolle

  • leitet Wärme und Feuchtigkeit vom Körper ab
  • luftdurchlässig
  • sehr strapazierfähig
  • bei hohen Temperaturen waschbar
  • hygienisch
Tencel (Lyocell)
  • atmungsaktiv
  • robust
  • feuchtigkeits- und wärmeregulierend
  • luftdurchlässig
  • langlebig

Schurwolle

  • temperaturausgleichend
  • praktisch bei nächtlichem Frieren oder Nachtschweiß
  • selbstreinigend
  • sehr pflegeleicht
Viskose
  • sehr saugfähig
  • pflegeleicht
  • nicht knitteranfällig
  • angenehm glatt und weich
  • wirkt gegen Staub und Milben

Rosshaar

  • formstabil
  • ergonomische Unterstützung
  • sehr atmungsaktiv
  • sehr saugfähig


Für Faserkissen gibt es eine breite Palette an Füllmaterialien, was diesen Kissen sehr unterschiedliche Eigenschaften verleiht. Ob Microfaser oder Baumwolle: Synthetik- und Naturfasern haben viele Ähnlichkeiten. Welche Füllung Sie wählen, ist Geschmackssache. Naturfasern eignen sich allgemein für umweltbewusste Menschen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Allergiker*innen und Veganer*innen sollten auf Kissen aus tierischen Fasern allerdings lieber verzichten. Synthetikkissen sind gegenüber Naturhaarkissen preiswerter und daher auch für den kleinen Geldbeutel geeignet. Wer ein Kopfkissen mit langer Lebensdauer und hohem Schlafkomfort wünscht, der kommt mit einem Faserkissen definitiv auf seine Kosten.

Die Wahl des Faserkissens: worauf Sie beim Kauf achten sollten

Nicht jedes Kissen ist für jeden Menschen geeignet. Welches Kissen zu Ihnen passt, hängt stark von Ihrem Schlafverhalten ab. Sind Sie Bauch-, Rücken- oder Seitenschläfer*in? Frieren oder schwitzen Sie im Schlaf? Auch das Material des Kissens ist für den Schlafkomfort ausschlaggebend. Welche Kriterien sind für ein Kissen aus Natur- oder Synthetikfasern wichtig? Welche Kopfkissenfüllung die beste für Ihre individuellen Schlafgewohnheiten und -bedürfnisse ist, erfahren Sie in unserem Ratgeberbeitrag "Kopfkissenfüllungen im Test".

Schlafverhalten: Für wen sich Faserkissen eignen

Mit dem richtigen Kissen, das zum individuellen Schlafverhalten und der Schlafposition passt, können Sie besser ein- und durchschlafen. Wenn Sie sich unsicher sind, welches Kopfkissen das beste für Sie ist, empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeberbeitrag "Welches Kopfkissen passt zu mir?". Faserkissen bieten Vorteile für alle Schlaftypen. Sie helfen zum Beispiel gegen:

  • Nachtschweiß: Menschen, die im Schlaf stark schwitzen, werden dank der feinen Natur- und Synthetikfasern in diesen Kissen nicht mehr durch klamme und kalte Bettwäsche aufgeweckt. Baumwollfasern, Microfasern & Co. sind atmungsaktiv. Der Schweiß wird vom Material absorbiert und kann verdunsten.

  • Nackenschmerzen: Die feinen, aber formstabilen Natur- und Synthetikfasern sorgen für eine angenehme Elastizität und Stützkraft. Die Faserkugeln im Innern des Kissens unterstützen die ergonomische Haltung von Kopf und Nacken. Dies beugt Nacken- und Kopfschmerzen vor.

  • Milben: Hausstaubmilben lieben warme, feuchte Umgebungen, z. B. das Bett. Kissen aus Natur- und Synthetikfasern sind temperaturausgleichend und absorbieren viel Feuchtigkeit. Dadurch herrscht im Inneren von Faserkissen stets ein kühles und trockenes Klima. Die Fasern sind so eng verwoben, dass Milben nur schwer hindurchdringen. Kissen mit Natur- und Synthetikfaserfüllung eignen sich daher sehr gut für Allergiker*innen. Mit einer Tierhaarallergie sollten Sie lieber zu Synthetikkissen oder pflanzlichen Fasern aus Baumwolle und Bambus greifen.

Hinweis: Zu häufiges Waschen kann bei Faserkissen zum Verklumpen führen. Wenn Sie lange Freude mit Ihrem Faserkissen haben möchten, sollten Sie es mit einem waschbaren Kissenbezug ausstatten. So wird Ihr Kissen mit Faserfüllung vor Abnutzung und Verschmutzungen geschützt. In unserem Onlineshop finden Sie auch spezielle allergikerfreundliche Encasings für Bettwaren.

Die beste Matratze: Kompatibilität von Kissen und Matratze

Auch das beste Kopfkissen kann nicht für einen erholsamen Schlaf sorgen, wenn Sie auf einer unpassenden Matratze liegen. Um Rücken- und Nackenschmerzen zu vermeiden, eignen sich formelastische Matratzen mit sieben Liegezonen. Wählen Sie am besten eine Matratze aus Kaltschaum, Visco- oder Gelschaum. Ein Faserkissen stützt Kopf und Schulterbereich zusätzlich. So kann sich Ihr Körper im Schlaf optimal erholen.

zu den Matratzen

Die richtige Kissengröße für den ergonomisch korrekten Schlaf

Die Kissengröße ist von Ihren Schlafgewohnheiten abhängig. In der Seitenlage ist der Abstand zwischen Kopf und Matratze am größten. Wählen Sie also ein schmales Kissen, das vermehrt Ihren Kopf stützt. Hier eignen sich Faserkissen in den Größen 40x60 cm und 40x80 cm. Bauch- und Rückenschläfer*innen sollten zu etwas größeren Kissen mit den Maßen 80x80 cm greifen. In diesen Schlafpositionen werden die Halswirbel besonders beansprucht. Ein großes Faserkissen stützt Nacken und Schultern ab. Für Seitenschläfer*innen eignet sich ein spezielles Seitenschläferkissen, das ideal an diese Schlafposition angepasst ist.

Pflege von Faserkissen

Die richtige Pflege von Faserkissen

Es gibt eine Vielzahl verschiedener Materialien für Faserkissen, von denen die jeweiligen Pflegemaßnahmen abhängig sind. In der Regel eignen sich alle Faserfüllungen – ob Synthetik oder Naturfaser – für die Waschmaschine und können problemlos gereinigt werden. Welches Waschmittel, welcher Waschgang und welche Waschtemperatur sich für Ihr Faserkissen am besten eignen, entnehmen Sie den Waschsymbolen auf dem Pflegehinweisschild. Viskose und Baumwolle sind anfälliger als andere Fasermaterialien und neigen dazu, bei falscher Pflege zu knittern und sogar einzulaufen.

Einige allgemeine Waschtipps sollten Sie für die optimale Reinigung Ihres Kissens aus Synthetik- oder Naturfasern beachten:

  • 1. Vor der Wäsche: Beachten Sie die Pflegehinweise und überprüfen Sie das Obermaterial auf Beschädigungen wie Risse oder Löcher. Insbesondere die filigranen Synthetikfasern neigen dazu, bei Feuchtigkeit zu verklumpen.

  • 2. Das richtige Waschmittel: Damit Ihr Faserkissen hygienisch sauber wird und schlechte Gerüche verschwinden, verwenden Sie Flüssigwaschmittel. Um die Faserstruktur nicht zu zerstören, verzichten Sie auf Weichspüler und Vollwaschmittel.

  • 3. Der passende Waschgang: Waschen Sie Faserkissen im Feinwäsche- oder Pflegeleicht-Waschprogramm. Fast alle Faserkissen können bei 60°C gewaschen werden (Baumwolle sogar bei 95° C). Schleudern Sie das Kissen nicht bei mehr als 800 U/min. Zur Sicherheit sollten Sie immer die angebrachten Pflegehinweise beachten.

  • 4. Richtig trocknen: Faserkissen können problemlos im Wäschetrockner getrocknet werden. So behalten die Fasern ihre Form und Strukturen. Vermeiden Sie das Lufttrocknen an der Sonne oder auf der Heizung.

Tipp: Diese Pflegeroutine für Faserkissen sollten Sie einmal im Jahr durchführen. Leiden Sie an einer Hausstauballergie, können Sie Ihr Kissen auch zweimal jährlich waschen. Wenn Sie Ihr Faserkissen zu oft waschen, kann es verklumpen.

Kopfkissen waschen

Jetzt ein weiches Faserkissen für einen besseren Schlaf auf Matratzenschutz24.net finden und sparen!

Auf Matratzenschutz24.nte finden Sie eine große Auswahl an Faserkissen aus atmungsaktiven und hygienischen Materialien zu günstigen Preisen. Wir führen hochwertige Microfaserkissen und Baumwollkissen in Standard- und Spezialgrößen. Lassen Sie sich von unserer Auswahl an Kissen inspirieren! Ob kühlendes Kissen mit TopCool-Effekt oder Dinkel- und Hirsekissen – hier finden Sie etwas für jedes Bedürfnis. Wir haben eine große Auswahl an hochwertigen Matratzen, Bettwaren und viel weiteres Zubehör, damit Ihr Bett zu einem Ort der Entspannung und Regeneration wird. Ihr gesunder Schlaf ist unsere höchste Priorität. Dieser Grundsatz spiegelt sich in den hochwertigen Bettwaren in unserem Onlineshop wieder. In unserem Ratgeber finden Sie viele wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema gesunder Schlaf.

FAQ

Welche Vorteile haben Faserkissen?
Faserkissen bieten viele Vorteile: Sie sind atmungsaktiv und pflegeleicht. Die feinen Fasern nehmen viel Flüssigkeit auf und sorgen durch ihre Struktur für ein angenehm trockenes, kühles Schlafklima. Faserkissen sind sehr formstabil und haben eine hohe Rückstellkraft. Sie passen sich problemlos an den Körper an und sorgen so für eine ergonomische Schlafhaltung von Kopf, Nacken und Schulter. Faserkissen bieten durch ihre leichte, flauschig-weiche Struktur viel Schlafkomfort.
Woraus bestehen Faserkissen?
Faserkissen bestehen aus gekräuselten Synthetik- oder Naturfasern. Diese werden für die Weichheit des Kissens und das angenehme Hautgefühl aufgebauscht und gelockert. Die häufigsten verwendeten Materialien für Faserkissen sind Baumwolle, Microfaser und Tencel. Es gibt aber auch Faserkissen aus tierischen Fasern wie Schurwolle und Rosshaar oder aus halbsynthetischen Viskosefasern.
Was muss man beim Kauf eines Faserkissens beachten?
Wie bei jedem Kissen sollten Sie auch beim Kauf eines Faserkissens darauf achten, dass es zu Ihrer Schlafposition passt. Faserkissen eignen sich für fast alle Schlaftypen. Auch Menschen, die viel schwitzen, Personen mit Nackenschmerzen und Allergiker sind mit Faserkissen gut beraten.
Wie werden Faserkissen am besten gereinigt?
Kissen aus Fasern sind pflegeleicht, da sie problemlos in die Waschmaschine und den Trockner gegeben werden können. In jedem Fall sollten Sie vor dem Waschen des Kissens die Pflegehinweise beachten. Damit Ihr Faserkissen seine Form behält, sollten Sie es nur mit Flüssigwaschmittel bei 60° C in einem schonenden Waschgang für Feinwäsche oder pflegeleichte Wäsche reinigen. Da die Fasern aus der Form geraten können, sollten beim Schleudern nie mehr als 800 U/min eingestellt werden. Anschließend können Sie das Faserkissen unbesorgt in den Trockner geben.

Der Bewertungsdurchschnitt dieser Kategorie liegt bei
(4.96/5.00)
aus insgesamt 45 Bewertungen