Allergiker-Bettbezug – Encasings für Bettdecke kaufen
Allergiker-Bettbezug, Encasing, Milbenbettwäsche für Bettdecken oder Milbenschutzbezug für Zudecken – es gibt viele Bezeichnungen für den optimalen Schutz gegen Hausstaubmilben, der Ihnen ganz einfach zu einer viel besseren Schlafqualität verhelfen kann. In unserem breiten Sortiment finden Sie ganz bestimmt das passende Encasing für Ihre Bettdecke.
Encasings für die Bettdecke – Alle Größen im Überblick
Bei der Neuanschaffung von Bettwaren kommt es auf die Größe an. Angefangen beim Bettgestell über die Matratze und das Matratzenzubehör, Bettdecken und Laken bis hin zum Kissen: Alles sollte zueinander passen und auf den Schlafenden abgestimmt sein. Das gilt ganz besonders für Allergiker. Bei matratzenschutz24.net erhalten Sie milbendichte Schutzbezüge für Ihre Bettdecke in allen Standard-Größen, wie 100x135, 135x200, 135x220, 155x200, 155x220, 200x200, 200x220, 200x240, 220x220, 240x220 oder 260x220 cm. Auf Wunsch fertigen wir als Encasing-Experten nach Ihrem Wunsch auch Sondergrößen an.
Encasings für die Bettdecke „made in Germany“ kaufen
Allergiker haben es nicht leicht: Eine Hausstaubmilbenallergie beeinträchtigt die Schlafqualität sehr. Für maximale Erfolge im Kampf gegen Milben muss das gesamte Bett geschützt werden, also von einem Encasing umschlossen sein. Um den optimalen Schutz vor Milben zu gewährleisten, haben wir eine große Auswahl an Encasings in unserem Sortiment:
Plötzlich Allergiker – kann das sein?
Ein Sprichwort besagt: „Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.“ Dies gilt im übertragenen Sinne auch für eine sich anbahnende Allergie. Solche Überempfindlichkeiten bauen sich oft langsam und über längere Zeiträume auf, bis die körpereigene Abwehr zusammenbricht. Es ist durchaus möglich, dass Sie noch nie auf irgendetwas empfindlich reagiert haben, aber plötzlich nachts aufwachen und heftig nach Luft ringen.
In diesem Fall können Sie ziemlich sicher davon ausgehen, dass sich winzige Mitbewohner bei Ihnen eingenistet haben: Hausstaubmilben. Die mikroskopisch kleinen Spinnentiere finden sich in allen Haushalten in nahezu jedem Textil, sie sind also kein Anzeichen für ein unsauberes Umfeld. Ein Allergietest ist unabdingbar, wenn Sie die Ursache Ihrer nächtlichen Beschwerden genau abklären wollen. Bestätigt sich die Allergie gegen Hausstaubmilben, sind sofortige Maßnahmen notwendig. Je nach Grad Ihrer allergischen Reaktion sollten Sie Ihre gesamte Bettausstattung austauschen. Dies gilt für die Matratze samt Zubehör (Topper, Matratzenschoner etc.), das Bettlaken, Bettdecke und Kissen sowie die Bettbezüge.
Um sich vor Hausstaubmilben zu schützen, empfehlen wir Encasings aus Evolon®, die die Ausbreitung der Milben verhindern. Gut sind auch waschbare Bettwaren aus Synthetikmaterialien. Kaltschaummatratzen sind ebenfalls weniger anfällig für den Befall durch Parasiten. Erfahren Sie mehr in unserem Ratgeberbeitrag „Encasings – Test, Erfahrungen, Krankenkasse“.
Was löst die Hausstauballergie aus?
Wer eine Wespenallergie hat, muss zuerst durch einen Stich mit dem Tier in Kontakt kommen, damit fortan die Allergiesymptome auftreten. Die Allergie entsteht durch das Gift, das die Wespe beim Stechen absondert und das normalerweise für starke Schmerzen sorgt – bei einer allergischen Reaktion jedoch zu starken Schwellungen, Kreislaufreaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock führen kann. Die kleinen Hausstaubmilben brauchen nicht einmal den direkten Kontakt zum Menschen, um eine Allergie auszulösen. Es genügt, wenn Allergiker mit dem Kot der Milben in Kontakt kommen, sei es durch Berührung über die Haut oder durch Einatmen. Bestimmte Eiweißverbindungen im Milbenkot führen zu Unverträglichkeitsreaktionen bei einigen Menschen – einer Allergie. Die meisten bleiben von einer solchen Allergie verschont, sodass wir mit den Milben nahezu unbemerkt „Tür an Tür“ leben.
Das Wichtigste über die Hausstaubmilbe
Wieso heißen die kleinen Tierchen eigentlich Hausstaubmilben? Ganz einfach: Sie ernähren sich von unserem Hausstaub. Dieser besteht hauptsächlich aus abgestoßenen menschlichen Hautschuppen. Daher auch ihr lateinischer Name „Dermatophagoides“ – zu Deutsch Hautfresser. Das klingt dramatischer, als es in Wirklichkeit ist, und das Vorkommen von Milben im Haushalt hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun.
Die kleinen Spinnentiere werden nicht größer als einen halben Millimeter und können weder stechen noch beißen. Der Mythos „Milbenbiss“ als Verursacher einer Hausstaubmilben-Allergie ist also total veraltet. Was es sonst noch Spannendes über unsere winzigen Mitbewohner zu wissen gibt, erfahren Sie in unserer Übersicht:
Die wichtigsten Fakten über die Hausstaubmilbe
- zählen zu den Spinnentieren und sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar
- etwa 0,1 bis 0,5 mm groß, für Menschen ungefährlich (kein Krankheitsüberträger)
- beißen oder stechen nicht, verursachen keinerlei Juckreiz (Allergiesymptome entstehen durch die Ausscheidungen der Milben)
- Lebensraum: fast ausschließlich in menschlichen Behausungen, überwiegend in Heimtextilien wie Matratzen, Decken und Kissen
- auch Vorkommen in Polstermöbeln, Teppichen und alten Büchern
- natürliche Feinde: großer Bücherskorpion, Silberfischchen, andere Milbenarten
- auch mit größter Hygiene nicht vollständig auszurotten, Populationen können nur eingedämmt werden
- leben in den meisten Haushalten unerkannt
Wie helfen Allergikerschutzbezüge für Bettdecken und worauf sollten Sie beim Kauf achten?
Wer unter einer Allergie gegen Hausstaubmilben leidet, der weiß, wie schwerwiegend die Folgen für die nächtliche Ruhe sind:
Die Beschwerden bei einer Hausstauballergie sind oft schwächer als bei anderen Allergien. Sie treten dafür aber über das ganze Jahr auf, informiert das Bundesministerium für Gesundheit. Die Symptome beeinträchtigen schon nach wenigen Tagen massiv die Lebensqualität, weil sie jeden Tag bzw. jede Nacht auftreten. Hier können spezielle Milbenbezüge für die Betten Abhilfe schaffen.
Achten Sie als Allergiker beim Kauf von Encasings für Bettwaren unbedingt auf die Milbendichte der Bezüge. Diese finden Sie in den Herstellerhinweisen. In unserer folgenden Kaufberatung erfahren Sie, wie ein Encasing wirkt, wie es angewendet wird und wie Sie so pflegen, dass es möglichst lange seinen Dienst tut. Unsere Encasing-Produkte sind von höchster Qualität, das garantieren wir.
Was ist ein Encasing und wie funktioniert es?
Allergiker-Bettbezüge gelten als die derzeit innovativste und gleichzeitig einfachste Methode, um sich als Allergiker vor Hausstaubmilben und ihren Hinterlassenschaften zu schützen. Erst wenn der Milbenkot nicht mehr aus der Matratze oder der Bettdecke austreten und an den Schlafenden gelangen kann, ist für Hausstaub-Allergiker ein ruhiger und entspannter Schlaf möglich.
Allergikerbezüge werden wie eine zusätzliche Schutzschicht auf die Bettdecke gezogen. Damit haben Hausstaubmilben keine Chance mehr. Auf die hochentwickelten Materialeigenschaften des Milben-Encasings gehen wir im Folgenden ein.
Definition Encasings
Der Begriff „Encasing“ definiert sich im Prinzip selbst: „To encase“ bedeutet „ummanteln, umhüllen“ – genau das, was ein Milbenschutzbezug tut. Encasings werden zwischen das Bettzeug und die eigentliche Bettwäsche gezogen und umhüllen damit den Lebensraum der Hausstaubmilben.
Als Synonyme für Encasings werden auch folgende Begriffe verwendet:
Funktionsweise(n) von Encasings
Mit einem Encasing schaffen Sie eine Barriere, die die Milben nicht überwinden können. Die Milben und ihr Kot, der allergische Symptome hervorruft, gelangen nicht mehr aus den Bettwaren, in denen sie leben (Kissen, Decken, Matratzen) hinaus. Ihr Kot kann damit nicht mehr an Ihre Haut oder in Ihre Atemwege geraten. In die andere Richtung funktionieren Encasings ebenfalls: Hautschuppen und Körperflüssigkeiten, von denen sich die Milben ernähren, gelangen nicht mehr in die Wäsche hinein, sodass ihnen die Nahrungsgrundlage entzogen wird.
Die richtige Verwendung von Encasings
Ihren vollumfänglichen Schutz können Allergikerschutzbezüge nur dann entfalten, wenn sie direkt um die Bettdecke gelegt werden, bevor Sie den normalen Bettbezug aufziehen.
Es ist enorm wichtig, dass Sie nicht nur Ihre eigene Bettdecke, sondern auch die Ihres Partners, sämtliche Kissen und die Matratze mit Encasings umhüllen müssen. Stehen in Ihrer Wohnung noch weitere Betten (etwa im Kinderzimmer), sollten auch diese vor Milben geschützt werden. Stofftiere sollten Sie als Allergiker ebenfalls nicht bei sich im Bett haben, da sich die Milben auch darin gern aufhalten.
Um sich als Allergiker auf Reisen effektiv vor den Auswirkungen von Hausstaubmilben zu schützen, empfiehlt sich eine Zweitausstattung an Encasings, die Sie im Hotelbett anwenden können, falls dort keine vorhanden sind. Selbst in den saubersten Hotelbetten leben immer Hausstaubmilben. Fragen Sie am besten vorher im Hotel nach, ob dort Encasings eingesetzt werden; zumindest in Häusern, die spezielle Angebote für Allergiker machen, können Sie davon ausgehen und sich unnötiges Gepäck sparen.
Um das Herausrutschen zu verhindern, sind alle Allergiker-Bettbezüge mit versteckten Reißverschlüssen ausgestattet, wodurch die Bettdecken, Kissen und Matratzen sicher im Bezug eingeschlossen bleiben und von allen Seiten zuverlässig geschützt sind. Die Enden dieser Reißverschlüsse sind zusätzlich mit Laschen versehen, damit die kleinen Spinnentiere auch dort nicht durchkommen.
Sie werden im Schlaf gar nicht bemerken, dass sich unter Ihrem Bettbezug noch ein Allergiker-Bettbezug befindet. Er ist extrem dünn, luftdurchlässig und raschelt nicht.
In welchen Größen sind Allergiker-Bettbezüge erhältlich?
Wählen Sie den Allergikerbezug immer passend zur Größe Ihrer Bettdecke, damit er passgenau sitzt. Wir führen Modelle für alle gängigen Größen wie wie 100x135, 135x200, 135x220, 155x200, 155x220, 200x200, 200x220, 200x240, 220x220, 240x220 oder 260x220 cm.. Daneben bieten wir Ihnen auch Bezüge für Decken mit spezieller Breite oder in Überlänge an. Die Größe von Bettdecke und Encasing sollten identisch sein, damit sich im Schlaf keine störenden Falten bilden oder das Encasing nicht richtig geschlossen werden kann.
Wir führen eine komplette Ausstattung von Encasings für Allergiker – neben Bettbezügen haben wir auch Allergiker-Kissenbezüge und milbendichte Bezüge für Matratzen für Sie. Außerdem finden Sie bei uns die passende Bettwäsche für Ihr Schlafzimmer. Stöbern Sie doch gleich in unserem Shop!
Sie werden eine Menge nützliches Zubehör entdecken, mit dem Sie Ihr Schlafzimmer milbensicher machen. Die meisten Produkte in unserem Sortiment eignen sich für Allergiker. Von der hochwertigen Qualität und den schadstoffgeprüften Materialien profitiert jeder unserer Kunden, ob Allergiker oder nicht. In einem sauberen, komfortablen Bett zu schlafen, kann so einfach sein!
Außerdem genießen Sie unsere hervorragende Beratung per Telefon (0361 / 55 35 402) oder E-Mail (info@procave.de), günstige Preise sowie innerhalb Deutschlands eine versandkostenfreie Lieferung bis an Ihre Haustür.
Welche Vorteile bietet das spezielle Material der Allergiker-Bettbezüge?
Gefertigt werden unsere Encasings für Bettdecken aus einem speziellen Microfaser-Vlies: Evolon®. Dessen vorteilhaften Eigenschaften machen unsere Allergiker-Bettbezüge sehr effektiv gegen Hausstaubmilben und beenden Ihre schlaflosen Nächte.
Die wichtigen Eigenschaften unserer Allergiker-Bettbezüge – neben ihrer Schutzfunktion gegen Milben – sehen Sie hier im Überblick:
Die dichte Faser- und Gewebestruktur des Evolon® lässt keine Hautpartikel durch und sorgt dafür, dass die allergieauslösenden Kotrückstände der Milben nicht aus den Bettwaren hinaus in die Nähe Ihrer Atemwege kommen. Noch besser: Wenn keine Hautschuppen mehr ins Innere der Bettdecke oder Matratze und damit zu den Hausstaubmilben gelangen können, wird den kleinen Plagegeistern die Nahrungsgrundlage entzogen.
Milbendichte Bettbezüge aus Evolon® können noch mehr!
Das engmaschige Textilgewebe Evolon® verhindert außerdem nächtliches Schwitzen. So wird das feuchtwarme Bettklima reduziert, das ebenso eine Lebensgrundlage für die Milben darstellt. Sie können davon ausgehen, dass Matratzen und Bettwaren, die mit Encasings umhüllt sind, schnell milbenfrei sein werden.
Wichtiger Hinweis:
Damit die Schutzwirkung lange hält, sollten Allergikerbezüge höchstens dreimal im Jahr gewaschen werden. Häufigeres Waschen würde die Fasern aufweichen, sodass von der dicht gewebten Struktur bald nichts mehr übrig ist und die Hausstaubmilben wieder ihren Weg in Matratze, Bettdecke und Kopfkissen finden.
Wie werden Bettbezüge für Allergiker gereinigt und gepflegt?
Befolgen Sie grundsätzlich immer die Pflegehinweise des Herstellers, die Sie am Bettdeckenbezug finden. Unsere Encasings aus Evolon® freuen sich über regelmäßiges Lüften. Viel mehr müssen Sie für die allgemeine Pflege solcher Produkte nicht tun.
Gewaschen werden sollte ein Encasing-Bezug höchstens dreimal im Jahr. Aufgrund der hohen Atmungsaktivität des Materials ist es nicht nötig, diese Bezüge häufiger zu waschen. Waschmittel, Waschtemperatur und Häufigkeit der Wäschen entscheiden schlussendlich darüber, wie lange ein Allergiker-Deckenbezug hält. Wird ein Allergiker-Bettbezug zu oft gewaschen, lockert sich seine Gewebestruktur auf und wird wieder durchlässig für die Auslöser der Allergie.
Zusammenfassung
Für Allergiker ist ein Milbenschutzbezug für die Bettdecke unabdingbar. Unsere Encasings aus Evolon® schützen Sie zuverlässig vor lästigen Milben, die sich in jedem Haushaltstextil tummeln – auch wenn wir sie nicht sehen können. Der Milbenkot kann allergische Symptome auslösen und Allergikern nachts den Schlaf rauben.
Die Funktionsweise eines Encasings ist ganz einfach: Das Textil ist so engmaschig gewebt, dass weder Milbenkot hinaus noch Hautschuppen hineingelangen. Somit kommt der Milbenkot nicht mit Ihnen in Berührung und gleichzeitig nehmen Sie den Tierchen ihre Nahrungsgrundlage – nämlich menschliche Hautschuppen. Die Folge: Allergiker und ihre Partner können nachts wieder ruhig schlafen und ohne Symptome wie Hustenreiz, Niesen oder juckende Augen leben. Allerdings geht diese Rechnung nur auf, wenn ALLE Textilien im Bett von Milbenschutzbezügen ummantelt sind; also auch Kissen und Matratze. Von Stofftieren im Bett ist ebenfalls abzuraten, da sie ein idealer Nistplatz für Milben sind und unter Umständen die Wirkung sämtlicher Encasings zunichtemachen können.
Auch Nicht-Allergiker profitieren von unseren Milbenbezügen, da sie schlichtweg für höhere Hygienestandards im Bett sorgen. Denken Sie außerdem daran, dass sich Allergien gegen Hausstaub auch im höheren Alter noch jederzeit entwickeln können. Vorbeugung ist besser! Ein Bettdeckenbezug für Allergiker sollte stets genau auf die Bettdecke passen. Achten Sie deswegen beim Kauf auf die richtigen Maße. Um ein Encasing ordnungsgemäß zu waschen, sollten Sie stets die Pflegehinweise beachten. Unsere Schutzbezüge für die Bettdecke müssen Sie maximal dreimal im Jahr waschen, dies ist bei bis zu 95° Celsius ohne Weichspüler in der Waschmaschine möglich. Häufiger sollte man Anti-Milbenbezüge nicht waschen, da sonst ihre Gewebestruktur zerstört wird und der Milbenschutz dann nicht mehr gewährleistet ist.
FAQ