„Wie man sich bettet, so liegt man.“ besagt ein altes Sprichwort. Wahre Worte! Die Bedeutung des Härtegrades einer Matratze ist längst nicht allen Menschen klar. Dieser sollte jedoch bei der Auswahl einer neuen Matratze nicht außen vorgelassen werden. Weil wir so viel Zeit im Bett verbringen, sollte dieses auch perfekt an unsere Bedürfnisse und körperlichen Gegebenheiten angepasst sein. Ob der Härtegrad H3 der richtige für Sie ist, was dieses „H3“ überhaupt bedeutet und wie Sie die Festigkeit Ihrer Matratze durch das passende Zubehör beeinflussen können, möchten wir Ihnen im folgenden Beitrag näher beleuchten.
Härtegrad - Was man unter einem Matratzenhärtegrad versteht
Härtegrade bestimmen die Festigkeit einer Matratze. Diese kann von H1 (sehr weich) bis hin zu H5 (sehr hart) reichen, das „H“ steht für „Härte“. Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, haben wir eine praktische Tabelle mit den Härtegraden und ihren Eigenschaften zusammengefasst: Bitte beachten Sie hierbei, dass es sich um Richtwerte handelt und die Härtegrade NICHT genormt sind. Sie können sich gerne an dieser und unserer großen Härtegradtabelle orientieren, jedoch sollte die Wahl einer passenden Matratze ein Probeliegen mit einschließen. Unser Matratzen-Härtegradrechner hilft Ihnen ebenfalls dabei, den optimalen Härtegrad für Sie zu berechnen. Einige Anbieter und Hersteller bezeichnen die Stabilität ihrer Matratzen auch mit F1-F5, wobei dabei das „F“ für „Festigkeit“ steht. Auch die Begriffe Soft (weich), Medium (mittel) und Firm (fest) werden verwendet, um die Festigkeit von Matratzen zu kategorisieren.

Was macht den Härtegrad H3 aus?
Wenn Sie ein gutes Mittelmaß zwischen weich und hart suchen, eignet sich dieser Härtegrad bestens für Sie. H3 wird in der Regel als mittelhart eingestuft. Matratzen mit dem Härtegrad H3 sind in Deutschland der Verkaufsschlager und werden gleichgestellt mit H2-Matratzen am häufigsten verkauft. Der Unterschied zwischen H2 und H3 ist, dass H3-Matratzen stabiler sind, also nicht so schnell nachgeben und Ihr Körpergewicht sich nicht so tief in die Matratze drückt. Die Theorie besagt, dass Matratzen vom Härtegrad H3 für Personen ab 80 bis 110 Kilogramm geeignet sind. Dies ist allerdings nur ein Leitfaden. Bei der Bestimmung des richtigen Härtegrades spielt die Körpergröße eine wichtige Rolle (in Relation zum Gewicht). Nicht außer Acht lassen sollten Sie definitiv Ihr individuelles Körpergefühl. Selbst wenn Ihnen die Matratzenhärtegrad-Tabelle oder der Matratzenhärtegradrechner einen bestimmten Härtegrad vorschlagen, heißt das nicht automatisch, dass dies der richtige für Sie ist.
Warum Sie auf Härtegrade achten sollten
Beim Schlafen sollte die Matratze nicht nur bequem sein, sondern auch dafür sorgen, dass Ihre Wirbelsäule stabil bleibt. Bei falscher Lagerung in der Nacht können auf Dauer Rückenbeschwerden auftreten bzw. diese verstärkt werden. Wichtig ist, dass die Wirbelsäule eine gerade Linie bildet. Und das in jeder Schlafposition. Egal, ob Sie bevorzugt auf der Seite, auf dem Bauch oder auf dem Rücken schlafen.
Aspekt Gesundheit
Was tun für einen gesunden Rücken? Sport? Eine gerade Sitzhaltung? Geht alles. Doch vielleicht reicht schon die passende Matratze, um Rückenbeschwerden vorzubeugen bzw. diese zu lindern. Es ist in jedem Fall nicht verkehrt, sich mit den Härtegraden von Matratzen auseinanderzusetzen. Wie Sie bereits erfahren haben, sollte der Rücken beim Liegen im Optimalfall gerade bleiben, um Verkürzungen von Muskeln und Sehnen vorzubeugen und um Stauchungen der Wirbelsäule zu verhindern. Matratzen vom Härtegrad H3 können Ihnen dabei helfen, gesund zu bleiben, wenn Sie zwischen 80 und 110 Kilogramm wiegen und dieses Gewicht in geeigneter Relation zu Ihrer Körpergröße steht.
Aspekt Komfort
Neben gesundheitlichen Faktoren sollen Sie sich natürlich auch wohlfühlen. Sie können zwar den in der Theorie passenden Härtegrad für sich gefunden haben, wenn Sie trotzdem unbequem auf Ihrer Matratze liegen und deswegen nicht schlafen können, bringt Ihnen das auch keine Punkte. Die Größe der Schlafunterlage -Sie erhalten bei uns Matratzen H3 in 90x200, 140x200, 180x200 cm & vielen anderen Größen- sollte natürlich passen. Niemand möchte, dass Arme oder Beine heraushängen, weil die Matratze zu klein ist. Doch auch ein suboptimaler Härtegrad kann einer erholsamen Nacht im Weg stehen. Ist die Matratze zu hart, fühlen Sie sich wahrscheinlich nicht wohl. Zu weich hat denselben Effekt. Gesundheit und Komfort sollten sich nicht ausschließen.
Für wen eignet sich der Härtegrad H3?
Über den Matratzenhärtegrad H3 kann man behaupten, dass er fast schon der „universelle“ unter den Härtegraden ist. Zwar können Sie anhand unserer Matratzenhärtegrad-Tabelle ablesen, dass er für Personen mit einem Gewicht von 80-110 Kilogramm am besten geeignet sein soll. Allerdings kann man wegen des „mittleren“ Härtegrades sagen, dass die meisten Personen, auch schwerer oder leichter als 80 oder 110 kg, sich bequem und orthopädisch unbedenklich auf eine Matratze vom Härtegrad H3 betten können.
Für wen eignet sich der Härtegrad H3 nicht?
Wie bereits erwähnt, ist der Härtegrad H3 für ein sehr breites Spektrum an Personen geeignet. Die allgemeingültige Formel bei der Bestimmung des korrekten Härtegrades ist, dass man vom Gewicht des Schlafenden ausgeht. Kinder sollten zum Beispiel auf einem weichen Härtegrad wie H1 oder H2 schlafen. Alle Härtegrade darüber sind einfach zu hart für sie und ihr sich im Wachstum befindliches Skelett. Wenn Sie stark übergewichtig sind, sich Ihr Gewicht dementsprechend tief in die Matratze drückt, sollten Sie sich auch nicht für eine H3-Matratze entscheiden. Besser geeignet für Menschen mit hohem Gewicht sind Matratzen vom Härtegrad H4 oder sogar vom härtesten Härtegrad H5.
H3 bei Seitenschläfern
Gehören auch Sie zu den Menschen, die bevorzugt auf der Seite schlafen? Unwahrscheinlich ist das nicht, denn mehr als die Hälfte aller Deutschen (ca. 60%) präferieren diese Einschlafposition. Als Seitenschläfer sollten Sie sich dessen bewusst sein, dass Hüfte und Schultern in dieser Position am tiefsten in die Matratze einsinken. Dieses Einsinken sollte so passieren, dass die Wirbelsäule dabei eine gerade Linie bildet. H3-Matratzen bieten Personen mit 80-110 kg Körpergewicht die ideale Unterlage, um genau diese Geradlinigkeit zu erreichen.
H3 bei Rückenschläfern
Beim Schlafen auf dem Rücken ist die Auflagefläche und somit die Gewichtsverteilung eine andere als beim Schlafen auf dem Bauch oder der Seite. Rückenschläfer profitieren davon, dass sich ihr Körpergewicht auf der Matratze großflächiger verteilt. Somit drücken Schultern und Hüften nicht so tief in Fläche. Hier kann also gern auf eine weichere Matratze zurückgegriffen werden. Jedoch bleiben die wenigsten nachts in derselben Position liegen, sodass man nicht von 100-prozentigen Rücken-, Bauch- oder Seitenschläfern ausgehen kann. Von einer Matratze mit dem Härtegrad H3 profitieren Sie dahingehend, dass er mittelfest bzw. mittelhart ist und sich deswegen sehr gut an das Körpergewicht und die Schlafposition anpasst.
H3 bei Bauchschläfern
Der Härtegrad der Matratze sollte von Bauchschläfern besonders ernst genommen werden. Etwa 13% schlafen in dieser Position, die bei Weitem nicht die gesündeste ist. Gerade in Anbetracht der Rückengesundheit sollten Sie als Bauchschläfer darauf achten, dass die Matratze nicht zu weich ist. Wie in der Grafik ersichtlich, drückt sich der Körper zu tief in die Matratze, sodass ein Hohlkreuz entsteht. Dieses Stauchen der Wirbelsäule führt schon nach kurzer Zeit zu Rückenschmerzen und anderen Beschwerden. Eine H3-Matratze sollten Sie als Bauchschläfer nur dann wählen, wenn die Wirbelsäule beim Probeliegen eine gerade Linie bildet. Das bedeutet, dass Ihr Körpergewicht und Ihre Körpergröße in einer guten Relation zueinander stehen, sodass Sie sich gesund auf eine Matratze vom Härtegrad H3 betten können.
H3-Matratze: Die „Universelle“
Nicht umsonst gehören Matratzen vom Härtegrad H3 zu den meistverkauften in Deutschland. Ob in 90x200 cm, 140x200 cm oder 180x200 cm – eine H3-Matratze erhalten Sie bei uns in diesen und noch viel mehr Größen. Auch Maßanfertigungen sind für unsere kompetenten Mitarbeiter kein Hindernis!
Schlafunterlagen dieses Härtegrades eignen sich am besten für Leute von 80-110 kg, trotzdem empfinden die meisten dieses mittelfeste Liegegefühl als sehr angenehm; sie sinken weder zu tief ein, noch liegen sie zu hart. Deswegen ist eine H3-Matratze für ein großes Spektrum unterschiedlicher Gewichtsklassen geeignet.
In diesen Maßen bekomme ich eine Matratze mit Härtegrad H3
Egal, ob Sie alleine schlafen und Ihnen eine H3-Matratze der Größe 90x200 cm reicht, oder Sie in einem Doppelbett mit den Maßen 140x200, 160x200 cm oder 180x200 cm nächtigen – bei uns bleibt kein Wunsch offen! Auch größere, kleinere und Zwischengrößen bekommen Sie in unserem Shop. Es gibt also keine festgelegte Größe für Matratzen des Härtegrades H3.
Was den Matratzenhärtegrad beeinflussen kann
Was Sie bereits im Abschnitt „Definition Härtegrad - Was man unter einem Matratzenhärtegrad versteht“ (VERLINKUNG!!!) gelernt haben, ist, dass es keine einheitliche Definition für die Bestimmung des Härtegrades gibt. So gilt es auch zu erwähnen, dass sich Matratzen desselben Härtegrades, die aber aus verschiedenen Materialien bestehen, nicht unbedingt gleich fest anfühlen. Schaummatratzen, also beispielsweise Kaltschaum-, Latexschaum- oder Viskoelastische Matratzen des Härtegrades H3 fühlen sich wesentlich weicher an als H3-Federkernmatratzen.
Auch Matratzenzubehör wie Topper oder Lattenroste wirkt sich festigend oder weichmachend auf das Liegegefühl der Matratze aus. Ein Topper kann den Härtegrad der Matratze zwar nicht verändern, allerdings kann Ihnen mit einem festen Topper schon geholfen sein, wenn Ihnen Ihre Matratze mit Härtegrad H3 im Laufe der Zeit zu weich geworden ist. In die entgegengesetzte Richtung funktioniert dies natürlich auch. Ein weicher Topper kann Ihnen ein sanfteres Liegegefühl bieten, wenn Ihnen die eigentliche Schlafunterlage zu fest ist. Es muss nicht immer eine neue Matratze sein!
Wussten Sie, dass sich auch die Einstellung des Lattenrostes auf das Liegegefühl auswirkt? Einen Lattenrost kann man, je nach Modell, fest oder flexibel einstellen. Dies wirkt sich auch auf die richtige Stellung der Wirbelsäule während des Schlafens aus. Ein sehr hart eingestellter Lattenrost wirkt sich auf das Liegegefühl natürlich eher fest aus, wohingegen ein flexibel eingestelltes Modell das Liegegefühl etwas sanfter macht.
Zusammenfassung
Die Festigkeit einer Matratze wird anhand ihres Härtegrades bestimmt. Eine Matratze vom Härtegrad H3 liegt genau in der Mitte zwischen den Härtegraden H1 und H5. Sie wird als mittelfestes bzw. mittelhartes Liegegefühl eingestuft. Dabei sind diese Einstufungen Auslegungssache und nicht genormt.
Personen, die zwischen 80 und 100 Kilogramm wiegen, können getrost auf eine H3-Matratze zurückgreifen. Sollten Sie schwerer sein, empfehlen wir Ihnen den Härtegrad H4 oder H5. Leichtere Menschen liegen am besten auf sehr weichen (H1) oder weichen (H2) Schlafunterlagen. Wichtig ist, dass das individuelle Liegegefühl stimmt und die Wirbelsäule beim Liegen eine gerade Linie bildet.
Sie erhalten bei uns Ihre H3-Matratze in allen Größen; egal ob Sie eine Matratze in 90x200, 140x200 oder 160x200 cm brauchen. Auch Wunschanfertigungen werden bei uns mit größter Sorgfalt ausgeführt.
Ob Härtegrad 3 als Kaltschaum-, Viscoschaum- oder Pflegematratze – diese und andere Matratzenarten bekommen Sie bei matratzenschutz24.net in höchster Qualität.