Matratzenkeil & Bettkeil mit verschiedenen Bezügen

Ihr Doppelbett soll ein gemeinsamer Ort der Entspannung und Ruhe sein, Ihre Wohlfühloase im eigenen Zuhause. Doch leider haben Paare manchmal Schwierigkeiten, im Bett zueinander zu finden. Der Grund ist der breite Spalt zwischen den beiden Einzelmatratzen im Doppelbett. Keiner möchte beim Kuscheln in der unbequemen Besucherritze landen. Kommt Ihnen dieses Übel bekannt vor? Dann haben wir eine freudige Nachricht: Ein Matratzenkeil, zwischen die beiden Matratzen geklemmt, löst Ihr Problem auf der Stelle – so einfach und unsichtbar, dass man meinen könnte, er wäre gar nicht da.

Besser schlafen mit Matratzenkeil

Ein Matratzenkeil ist auch bekannt als Liebesbrücke, Doppelbettbrücke oder Ritzenfüller. Und genau das ist seine Funktion: Er füllt die Ritze zwischen zwei einzelnen Matratzen aus. Dadurch lässt er die unbequeme Problemzone in Ihrem Bett verschwinden und schafft eine einzige große Liegefläche mit gesteigertem Liegekomfort, den Sie nicht mehr missen möchten.

Matratzenkeil für gemeinsames Kuscheln auf zwei Matratzen

Menschen haben ganz individuelle Schlafgewohnheiten und stellen verschiedene Ansprüche an ihre Matratze. Ob beim Härtegrad, den Zonen oder den Materialvorlieben, oft ist es schwer, sich als Paar auf eine Doppelmatratze zu einigen. Meist hat eine gemeinsame Matratze nicht unbedingt gesundheitliche Vorteile, denn je nach Größe und Gewicht können unterschiedliche Matratzen für Ihren Körper- und Schlaftyp richtig sein. Mit einem Matratzenkeil finden Sie und Ihr Partner auch auf unterschiedlichen Matratzen zueinander. Denn er schafft eine Verbindung und lässt den Eindruck entstehen, dass Sie beide auf einer einzigen großen Matratze ruhen.

Die Besucherritze ist ein sehr offensichtliches Problem. Je nach Bauart Ihres Bettes und der Rahmengröße kann sie tatsächlich bis zu 8 cm breit sein. Diesen Spalt überwindet man nicht so einfach. Auch kleine nächtliche Besucher haben schnell das Gefühl, in der Besucherritze zu verschwinden. Mit einem Matratzenkeil sind diese Sorgen Vergangenheit. Er passt sich bequem an Ihre Matratzen an, überdeckt sogar scharfe Kanten und fügt sich in die Liegelandschaft ein, als wäre er schon immer ein Teil davon gewesen.

Ein weiterer positiver Effekt des Matratzenkeils: Er verhindert störende kalte Luftzüge von unten, da er den offenen Spalt zwischen Ihren beiden Matratzen ausfüllt und so keine Zugluft nach oben dringen kann.

Durch den zuverlässigen Abschluss der Besucherritze trägt ein Matratzenkeil auch erheblich zur Hygiene Ihres Bettes bei. In der Besucherritze sammeln sich nämlich Schmutzpartikel und Feuchtigkeit, die diesen Spalt zu einem Wohlfühlort für Bakterien und Keime machen. Auch Hausstaubmilben können sich hier ansiedeln und Ihren Schlaf beeinträchtigen. Ein Keil zwischen den Matratzen schützt Sie vor diesen Unannehmlichkeiten. Vor allem Allergiker werden durch einen Bettkeil schnell eine Verbesserung ihres Schlafklimas feststellen.

Was ist ein Matratzenkeil?

Ein Matratzenkeil ist ein T-förmiger Schaumstoffkeil, der in die Lücke zwischen zwei Einzelmatratzen in einem Doppelbett geschoben wird. Dadurch verbindet er zwei einzelne Matratzen zu einer einzigen großen, gemütlichen Liegefläche.

Matratzenkeil für einheitliche Liegefläche

Der Schaumstoff, der zur Herstellung genutzt wird, ist geprüft schadstofffrei und für Allergiker geeignet. Da sich das Material leicht biegen lässt, passt sich ein Bettkeil Ihrer Matratze ideal an und überdeckt auch unangenehme Kanten.

Damit Sie Ihren Matratzenkeil dauerhaft verwenden können, sollten Sie ihn unbedingt in Kombination mit einem passenden Bezug verwenden. Diesen Bezug können Sie nach Bedarf abnehmen und reinigen, sodass die Hygiene in Ihrem Bett gewahrt bleibt. Gleichzeitig macht ein Bezug, z. B. aus Frottee, den Matratzenkeil rutschfester. So kann wirklich nichts mehr Ihren Schlaf stören.

Die Besucherritze soll durch den Matratzenkeil möglichst durchgehend abgedeckt werden. Achten Sie daher beim Kauf Ihres Bettkeils unbedingt auf die Maße Ihres Bettes. Entscheidend ist die richtige Länge, damit nicht doch noch ein Fuß oder Ihr Kopf in den Spalt rutscht.

Wer handwerklich begabt ist und Zeit hat, kann auch einfach einen Bettkeil selber machen. Nötig sind dafür nur Schaumstoff aus dem Baumarkt, ein Bezug und eine Nähmaschine. Kostengünstiger ist diese Alternative aber meist nicht, da fertig hergestellte Matratzenkeile ohnehin sehr günstig sind.

Die positiven Auswirkungen eines Matratzenkeils

Ein Matratzenkeil ist eine einfache und günstige Lösung, um die Besucherritze in Ihrem Doppelbett auszufüllen. Aber er kann noch viel mehr und macht sich auf vielfältige Weise bezahlt.

Matratzenkeil gegen die ungeliebte Besucherritze

Mit einem Matratzenkeil müssen weder Sie noch Ihr Partner auf Schlafkomfort verzichten. Jeder von Ihnen kann genau die Matratze wählen, die am besten zu ihm passt, der Matratzenkeil übernimmt die Brückenfunktion. So haben Sie jede Nacht das Vergnügen, sich bequem zur Ruhe betten zu können, und wachen am nächsten Morgen erholt auf.

Ein Matratzenkeil ist in keiner Weise unbequem, Sie werden ihn wahrscheinlich nicht einmal bemerken. Er fügt sich perfekt in Ihr Bett ein und ist unter dem Bettlaken praktisch nicht mehr zu sehen. Zusätzlich verhindert ein Matratzenkeil, dass kalte Luft zwischen den beiden Matratzen hindurchströmen kann.

Auch Feuchtigkeit oder Bakterienbildung werden mit einem Matratzenkeil deutlich eingeschränkt: Keime oder Hausstaubmilben können sich nicht mehr zwischen Ihren Matratzen einnisten, was sich förderlich auf Ihre Gesundheit auswirken wird.

Für angemessene Hygiene im Bett verwenden Sie unbedingt einen Bezug für Ihren Matratzenkeil. Hier gibt es eine große Auswahl an Materialien, z. B. Baumwolle oder Frottee mit Zusätzen wie Aloe Vera, die alle ihre eigenen Vorteile haben. In unserem Onlineshop finden Sie mit Sicherheit den passenden Bezug für Ihre Bedürfnisse.

Zur Pflege nehmen Sie einfach den Bezug ab und waschen ihn zusammen mit der übrigen Bettwäsche in der Waschmaschine. Besonders gut lässt sich ein Matratzenkeil mit weiterem Matratzenzubehör wie Toppern oder Schonbezügen kombinieren.

Ein Matratzenkeil sollte in keinem Doppelbett mit Einzelmatratzen fehlen. Er füllt die leidige Besucherritze aus und verbindet Ihre beiden Matratzen zu einer großen, bequemen Liegefläche. Sie werden ihn nicht einmal bemerken, aber seine Auswirkungen schon!

Vorteile eines Matratzenkeils auf einen Blick:

  • durchgehende, gemütliche Liegefläche
  • mehr Schlafkomfort durch individuelle Matratzen
  • Matratzenzwischenraum ist nicht mehr sichtbar
  • kein kalter Luftzug mehr von unten
  • Keime und Hausstaubmilben können sich nicht mehr ansiedeln

Übrigens: ein Matratzenkeil und ein Keilkissen sind unterschiedliche Bettwaren! Bei einem Keilkissen handelt es sich um ein Gesundheitskissen, das zur Erhöhung des Oberkörpers bei der Lagerung angewendet wird. Es kann zum Beispiel bei Reflux helfen. Zum Auffüllen der Besucherritze ist ein Keilkissen nicht geeignet.

Matratzenkeil

Günstige Doppelbettbrücken kaufen bei Matratzenschutz24

Guter Schlaf erfordert beste Qualität der Bettwaren. Bei Matratzenschutz24.net finden Sie jedwedes Zubehör rund ums Thema Schlafen, in höchster Qualität zu 100 % “made in Germany”. Wir bieten eine große Auswahl an Matratzenzubehör, bei dem Sie ganz sicher Ihren idealen Matratzenkeil für Ihren besten Schlaf finden werden.

Es ist unser Anliegen, Ihre Schlafqualität bestmöglich zu unterstützen und Ihnen den Komfort zu bieten, den Sie verdienen. Unsere Matratzenkeile und Liebesbrücken werden in bester Qualität in Deutschland angefertigt und fördern Ihren gesunden und erholsamen Schlaf. So steht schönen Kuschelstunden oder einer gemütlichen Zeit im Familienbett nichts mehr im Weg. Freuen Sie sich jeden Morgen auf den Abend und genießen Sie den erholsamen Schlaf, den Sie verdienen.

In unserem Sortiment finden sich diverse Materialien und Preiskategorien – da werden Sie den passenden Matratzenkeil für Ihr Bett mit Sicherheit finden:

Matratzenkeil mit AloeVera-Bezug: gefertigt aus 100 % Schaumstoff und bezogen mit einem Gemisch aus Polyester und Viskose, ist diese Liebesbrücke besonders hautfreundlich und geeignet für alle Matratzen mit einer Länge von 2 m.

Doppelbettbrücke mit Bezug: in den Maßen 25 x 200 cm und aus 100 % Schaumstoff gefertigt. Diese Liebesbrücke hat einen Bezug aus 70 % Baumwolle und 30 % Polyester und ist an der Oberseite mit einem angenehmen Frotteestretch bezogen, sodass sie nicht verrutschen kann.

Liebesbrücke mit Silver-Protect-Bezug: geeignet für alle Matratzen mit einer Länge von 2 m, ist diese Liebesbrücke besonders hautsympathisch und mit dem Silver-Protect-Bezug versehen, der eine antimikrobielle Wirkung hat und so Keim- und Bakterienbildung verhindert. Besonders für Allergiker ist diese Liebesbrücke ideal.

Matratzenbrücke aus Schaumstoff: in den Maßen 25 x 200 cm und aus 100 % weichem Schaumstoff gefertigt, komplettiert diese weiche Liebesbrücke Ihr Bett optimal.

FAQ

Was ist ein Matratzenkeil?
Ein Matratzenkeil ist eine keilförmige Einlage aus Schaumstoff, die in die Lücke zwischen zwei Einzelmatratzen in einem Doppelbett geschoben wird, um die sogenannte Besucherritze zu schließen. Andere Namen sind Ritzenfüller, Liebesbrücke oder Doppelbettbrücke.
Ist ein Matratzenkeil für Allergiker geeignet?
Ja, besonders für Allergiker ist die Anschaffung eines Matratzenkeils sinnvoll. Er deckt nicht nur die Besucherritze zuverlässig ab, sondern verhindert auch, dass sich Bakterien und Keime dort ansammeln und verbreiten. Auch Hausstaubmilben fühlen sich dann weniger wohl. Der Bezug eines Matratzenkeils ist meist abnehmbar und kann zusammen mit der übrigen Bettwäsche in der Maschine gewaschen werden, was für noch mehr Hygiene sorgt.
Wie werden Matratzenkeile angewendet?
Ihren Matratzenkeil schieben Sie ganz einfach in die Lücke zwischen den beiden Einzelmatratzen in Ihrem Doppelbett. Anschließend beziehen Sie Ihr Bett wie immer mit einem großen Spannbettlaken. Sie werden feststellen, dass der Matratzenkeil praktisch unsichtbar ist.

Der Bewertungsdurchschnitt dieser Kategorie liegt bei
(4.98/5.00)
aus insgesamt 60 Bewertungen