Auf der Suche nach der richtigen Matratze stellen sich den meisten Interessenten so einige Fragen: Welche ist die beste Matratzenart? Was sind die besten Matratzen für den Rücken? Und vor allem: Welcher ist der optimale Matratzenhärtegrad für mich? Was wird überhaupt unter einem Härtegrad verstanden, wie viele gibt es und worin unterscheiden sie sich? Diese Fragen beantworten wir an dieser Stelle und helfen Ihnen dabei, die ideale Matratze für Sie zu finden.
Definition Härtegrad - Was man unter einem Matratzenhärtegrad versteht
Jede Matratze besitzt einen Härtegrad. Dieser kann von H1 (sehr weich) bis H5 (sehr hart) reichen, dabei steht das H für „Härte“. Dazu sei vorab darauf aufmerksam gemacht, dass es keine Norm für die Bezeichnung der Härtegrade gibt. Das bedeutet: Jeder Matratzenhersteller kann seine Matratzenhärtegrade nach eigenem Ermessen festlegen. Hat also Hersteller A seine Matratze, die sehr weich ist, als Härtegrad H1 bezeichnet, kann Hersteller B die vom Liegegefühl her gleiche Matratze auch als Härtegrad H2 verkaufen. Es lohnt sich also, einen Händler- bzw. Herstellervergleich anzugehen. Alternativ zu den Härtegraden H1, H2, H3, H4 und H5 gibt es auch die Bezeichnungen F1, F2, F3, F4 und F5, wobei hier das F für „Festigkeit“ steht. Doch auch die Begriffe Soft, Medium und Firm werden Ihnen wahrscheinlich bei Ihrer Recherche nach dem richtigen Härtegrad begegnen. Eine Orientierung, ob beispielsweise eher Härtegrad H2 oder H4 zu Ihnen passt, kann Ihnen unsere Härtegradtabelle geben. Diese ist kein Garant für das optimale Schlaferlebnis, kann Ihnen aber dabei helfen, die richtige Richtung in Sachen Matratze einzuschlagen. Oft wird als Hauptkriterium bei der Wahl des Härtegrades nur auf das Körpergewicht eingegangen. Allerdings empfehlen Experten, dass auch die Körpergröße und deren Relation zum Gewicht beachtet werden sollte. So können Verbraucher eine möglichst bequeme und funktionale Matratze finden.

Was macht den Härtegrad H1 aus?
Härtegrad 1 ist der weichste der 5 Matratzenhärtegrade. Am besten geeignet ist er für Kinder, da diese in der Regel relativ leicht (bis ca. 60 Kilogramm) sind. Je weicher eine Matratze ist, desto tiefer können Sie darin einsinken. Kindermatratzen erhalten Sie bei uns in der Standardgröße 90x200 cm, allerdings auch größer (100x200, 120x200 etc.) Doch auch für Erwachsene mit einem Körpergewicht bis maximal 60 kg kann sich eine Matratze mit dem Härtegrad H1 eignen. Dabei ist es leichter, auf eine Kindermatratze mit den Maßen 90x200 cm zu stoßen, als auf eine Doppelbett-Matratze mit den Maßen 140x200 cm. Bei matratzenschutz24.net können Sie jedoch auch Sonderanfertigungen in Auftrag geben. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit unseren Fachberatern auf und wir machen Ihnen ein persönliches Angebot.
Warum Sie auf Härtegrade achten sollten
Eine Matratze ist ein Gebrauchsgegenstand, der wirklich jeden Tag benutzt wird. Er ist mit ausschlaggebend dafür, wie wohl man sich in seinem Bett fühlt. Deswegen sollte jeder darauf bedacht sein, einen möglichst passenden Härtegrad für sich zu finden. Denn nicht nur der Komfort, sondern auch gesundheitliche Faktoren spielen eine große Rolle bei der Wahl des richtigen Härtegrades.
Aspekt Gesundheit
Rückenschmerzen gehören zu den am weitest verbreiteten Volksleiden in Deutschland. Einerseits die schlechte Ernährung, die zu Übergewicht führt, andererseits einseitige Belastung tun unserem Rücken gar nicht gut. Doch auch eine unpassende Matratze kann der Grund für einen schmerzenden Rücken sein. „Unpassend“ kann hierbei bedeuten, dass die Matratze zu weich oder zu hart ist. Das kann zur Folge haben, dass der Rücken zu tief oder gar nicht in die Matratze einsinkt, mit anderen Worten, dass die Wirbelsäule beim Schlafen gekrümmt ist und sich nicht erholen und entspannen kann. Wenn Sie eine Matratze Härtegrad H1 besitzen, aber zu schwer dafür sind, sollten Sie Ihrem Rücken zuliebe auf einen höheren Härtegrad (H2, H3, H4, H5) wechseln. Im schlimmsten Fall kann die gekrümmte Haltung beim Schlafen sogar die inneren Organe eindrücken und deren Funktionen einschränken.
Aspekt Komfort
Achten Sie auch darauf, dass Ihre Matratze möglichst bequem ist. Das soll auch so sein! Denn wer schläft schon gerne auf einer brettartigen Unterlage? Doch die Aspekte Gesundheit und Komfort sollten sich nicht ausschließen! Wenn Sie auf einer ungeeigneten Matratze liegen, spüren Sie das in der Regel auch in der Bequemlichkeit Ihrer Liegeposition. Experten empfehlen daher, dass die Matratze weder zu weich noch zu hart gewählt werden sollte. Achten Sie also auf Ihr Körpergefühl. Wenn Sie lieber weich liegen, aber mehr als die maximal empfohlenen 60 kg auf die Waage bringen, verbietet Ihnen natürlich niemand, eine Matratze mit dem Härtegrad H1 zu kaufen. Ebenso ist es nicht selten, dass leichte Personen lieber auf einer harten Matratze schlafen. Letztlich gilt: Was gefällt, ist gut.
Für wen eignet sich der Härtegrad H1?
Wenn Sie auf der Suche nach einer Matratze für eine sehr leichte Person oder ein Kind sind, ist die Matratze Härtegrad H1 genau die richtige für Sie – rein theoretisch. In der Praxis empfiehlt sich, dass Sie sich zur Probe auf die jeweilige Matratze legen. Sehr weiche Matratzen stützen nur Leichtgewichte. Wer etwas Beleibter ist, wird in solche Unterlagen nur tief einsinken. Daher empfehlen wir die H1-Matratzen von matratzenschutz24.net nur Kunden, die nicht mehr als 60kg wiegen. Dies ist sowohl für den Liegekomfort als auch für orthopädische Aspekte relevant. Auch hier gilt, dass die persönlichen Vorlieben des Einzelnen schlussendlich darüber entscheiden, auf welche Matratze er oder sie sich betten möchte.
Für wen eignet sich der Härtegrad H1 nicht?
Die wenigsten Menschen sind leicht genug, um Matratzen mit Härtegrad H1 als die perfekte für sich bezeichnen zu können. Sie wiegen mehr als 60 kg? Dann ist eine solch weiche Matratze höchstwahrscheinlich nichts für Sie. Jedoch sollte hier nicht verallgemeinert werden. Die Faustformel heißt: Die Wirbelsäule muss beim Liegen eine gerade Linie bilden. Ist die Matratze zu weich, sinkt das Becken ein und knickt die Wirbelsäule ab. So können die Bandscheiben sich nicht entspannen und der Schlaf wirkt weniger erholsam. Wer also zu tief in die Unterlage einsinkt, sollte einer härtere Matratze wählen. Entscheiden Sie sich besser für einen Härtegrad H2, Härtegrad H3 oder Härtegrad H4.
H1 bei Seitenschläfern
Die meisten Menschen bevorzugen nachts die Seitenschläfer- oder Embryonalstellung. Dabei sollte erwähnt werden, dass „Linksschläfer“ gesünder liegen, als diejenigen, die das Liegen auf der rechten Seite bevorzugen. Bei Seitenschläfern sinken besonders die schweren und vorstehenden Schultern und die Hüfte in die Matratze ein. Gerade hier sollten dann auch die anatomischen Unterschiede zwischen Frauen und Männern berücksichtigt werden. Bei vielen Frauen sind die Hüften stärker ausgeprägt, wodurch sie gerade in diesem Bereich tiefer in die Matratze einsinken als Männer. Bei den Herren der Zunft sind hingegen die Schultern oftmals breiter, wodurch sie mit dieser Körperpartie tief in die Bettunterlage eintauchen.
H1 bei Rückenschläfern
Beim Schlafen auf dem Rücken verteilt sich das Gewicht anders als beim Schlafen auf der Seite; nämlich auf einen größeren Bereich. Das liegt daran, dass die Auflagefläche des Rückens größer ist als die der Seiten. Somit ist eine H1-Matratze für etwas schwerere Rückenschläfer etwas besser geeignet als für gleichschwere Bauchschläfer. Schauen Sie bitte, dass auch hier die Wirbelsäule in der Liegeposition in ihrer natürlichen, geraden Position bleibt.
H1 bei Bauchschläfern
Für Bauchschläfer ist eine zu weiche Matratze, zum Beispiel mit dem Härtegrad H1, gar nicht geeignet. Wie Sie in der Grafik erkennen können, staucht sich die Wirbelsäule zusammen. Außerdem müssen Bauchschläfer ihren Kopf unnatürlich zur Seite drehen, um beim Schlafen Luft zu bekommen. Bauchschläfer sollten bei uns mindestens eine Matratze mit dem Härtegrad H2 oder H3 kaufen.
In diesen Maßen bekomme ich eine Matratze mit Härtegrad H1
Bei matratzenschutz24 bekommen Sie Matratzen mit dem Härtegrad H1 in verschiedenen Größen. Standardmäßig bieten wir 90x200 cm, 140x200 cm und 180x200 cm an, allerdings fertigen wir auch gerne für Sie Sondergrößen an. Sprechen Sie unsere Berater gern an unter 0361/ 55 35 402 oder lassen Sie sich per Mail unverbindlich und kostenfrei beraten: info@procave.de
Auch Wendematratzen gehören zu unserem Sortiment. Sollten Sie also gern zwischen einem harten und einem weichen Liegegefühl bzw. Härtegrad wechseln, empfiehlt es sich, eine Wendematratze mit Härtegrad H1 auf der einen Seite und einem höheren Härtegrad (H2, H3, H4) auf der anderen Seite zu kaufen oder anfertigen zu lassen.
Unterschiede zwischen verschiedenen Matratzenmodellen
Härtegrad H1 ist bei allen Materialien von Matratzen der weichste, so viel ist sicher. Wie jedoch schon erwähnt, sind die Härtegrade nicht einheitlich genormt. Jeder Hersteller kann selbst entscheiden, wie hart oder weich das Liegeempfinden seiner H1-Matratzen ist. Eine Kaltschaummatratze H1 kann also wesentlich weicher wirken als eine Federkernmatratze H1 oder eine Gelschaummatratze H1.
Einfluss von Zubehör auf den Matratzenhärtegrad
Der Matratzenhärtegrad bzw. das Liegegefühl kann im Nachhinein noch nach oben oder unten angepasst werden. Praktisch an solchem Zubehör ist, dass Sie sich keine neue Matratze zulegen müssen, sollte Ihnen der Härtegrad Ihrer Matratze zu hart oder zu weich sein.
Den Härtegrad durch Topper beeinflussen
Ein Topper ist eine Auflage, die das Liegegefühl beeinflusst. Am ehesten lässt er sich als eine Art dünne Matratze auf der eigentlichen Matratze beschreiben. Es kommt auf sein Material an, ob der Topper das Liegegefühl weicher oder härter macht. Ein Kaltschaumtopper verstärkt die Liegefläche, wohingegen ein Viscoschaumtopper für ein weicheres Liegegefühl sorgt.
Zusammenfassung
Wenn Sie bis 60 kg auf die Waage bringen, dürften weiche Matratzen mit dem Härtegrad H1 etwas für Sie sein. Auch als Kindermatratze (ab 90x200 cm) eignet sich der H1-Härtegrad sehr gut. Für alle, die im Bett lieber hart liegen und mehr als das empfohlene Maximalgewicht wiegen, eignen sich härtere Matratzen vom Härtegrad H2, H3, H4 oder H5 besser.