Der richtige Lattenrost für jede Schlafgewohnheit und jedes Bettgestell

Matratzenschutz24: Lattenroste und mehr!
Im Onlineshop von Matratzenschutz24 finden Sie nicht nur Matratzenschutz in großer Auswahl. Wir führen Matratzen, Matratzenzubehör und vieles mehr:
Kaufberatung Lattenrost: braucht Sie einen Lattenrost? Waa für einer ist der richtige?
Ein Lattenrost ist essentiell für jedes Bett! In unserer Kaufberatung erfahren Sie, warum Sie einen Lattenrost brauchen, und wir helfen Ihnen herauszufinden, was für einer die richtige für Sie ist.
Um die volle Funktionalität einer hochwertigen Matratze nutzen zu können, benötigen Sie zusätzlich einen Lattenrost, der den modernen Ansprüchen an die Schlafqualität genügt. Lattenroste gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und passend zu jeder Bettgröße.
Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Modelle an, die zu jedem Bettgestell und jeder Schlafgewohnheit passen. Vom einfachen Lattenrost für Futonbetten mit einer geringen Höhe, bis hin zum hochwertigen und modernen Modell mit verschiedenen Schlafzonen finden Sie in unserem Sortiment diverse Produkte.
Warum er in keinem Bett fehlen sollte
Eine einfache Form besteht aus einem Gestell, das mit hölzernen Latten versehen ist. Diese Latten sind in der Mitte flexibel und geben bei Druckbelastung nach unten hin nach. So werden Körperstellen entlastet und im Schlaf entstehen weniger Verspannungen und Druckstellen.
Ein einfacher Lattenrost ist in der Anschaffung preisgünstig und lässt sich in jedes Bettgestell legen. Anhand der aktuellen Erkenntnisse aus der Medizin und Schlafforschung wurden bereits weitaus leistungsstärkere Modelle entwickelt. Die Latten bei einem derartigen Modell haben eine unterschiedliche Härte und Flexibilität und wechseln sich in ihrer Funktion ab.
Bestimmte Partien wirken stützend, während andere flexibel dem Körpergewicht des Schlafenden nachgeben. Mehrere Zonen in einem Lattenrost sind die optimale Möglichkeit, um Verspannungen und Druckstellen im Schlaf vorzubeugen und so für eine deutlich höhere Schlafqualität zu sorgen.
Hinweis: Um Ihrer Matratze den optimalen Schutz vor Abrieb zu bieten, führen wir in unserem Sortiment neben Lattenrosten und Matratzen auch Matratzenunterlagen. Sie sind eine Schutzschicht zwischen der Matratze und dem Lattenrost.
Seit wann gibt es Lattenroste?
Es ist erstaunlich, dass die Menschheit seit Hunderttausenden von Jahren besteht, aber sie die meiste Zeit als Betten nur einfache Bretter bzw. Stroh als Unterlagen hatten. An Elastizität war nicht zu denken. Erst im Laufe der Industrialisierung gab es stabile Drahtgeflechte bzw. Sprungfederrahmen, die den Schlafkomfort zwar noch nicht optimierten, aber zumindest verbesserten.
Dafür gaben sie mit der Zeit störende Geräusche von sich, welche die Nachtruhe beeinträchtigen konnten. Auch die Notwendigkeit die Wirbelsäule zu entlasten wurde mit diesen Methoden nicht erreicht. Autsch! Ist das Einzige, was dazu zu sagen ist!
Da wundert es einen, dass die Menschen heute noch aufrecht laufen. Zumal die Lattenroste, wie wir Sie heute kennen, 1957 von der Firma „Lattoflex“ in Bremervörde entwickelt wurden und sich von dort aus europaweit verbreiteten.
Welche Varianten gibt es?
Die simpelste Form ist der Rahmenrost, einem Rahmen aus Holz, dessen einzelne Latten in Kunststoff eingebettet sind. Dieser Lattenrost umfasst maximal 20 bis 25 Leisten mit 4 cm Abstand. Der anpassbare, einfache Rahmenrost, die 2. Form, wird mit einigen zusätzlichen Zweifachleisten im Hüftbereich ausgestattet, deren Federung durch flexible Spanner anpassungsfähig wird.
Der bewegliche bzw. verstellbare Lattenrost, lässt sich im Bereich von Rücken / Beinen in mehrere Abschnitte unterteilen, um die Lage zu verändern. Diese Abschnitte sind per Hand oder elektrisch mit einem Motor verstellbar.
Die gewichtsmäßig leichteste Variante ist der sogenannte Rollrost. Wobei die Latten aus Voll- bzw. Schichtholz mit einem beweglichen Draht oder Band gehalten werden.
Wie wird ein Lattenrost angebracht?
Roste sind eine wichtige Grundlage für die Matratze, um den Komfort beim Schlafen zu unterstützen. Dabei werden einzelne Leisten im rechten Winkel zu den Längsseiten angebracht, die aus bis zu sieben Lagen verleimten Schichtholz gefertigt wurden. In der Regel wird der gesamte Rost auf im Bettrahmen angebrachten Auflagen ohne Befestigung eingefügt.
Wobei die richtige Größe sich je auf das Innenmaß des Bettrahmes bezieht. So wäre ein passender Rost mit dem Maß 198 x 89,5 cm für ein Bett, das 2 m lang und 0,9 m breit ist.
Die Wahl des Lattenrostes ist in jedem Fall ebenso für eine geruhsame Nacht verantwortlich wie die Matratze!
Was für Arten von Lattenrosten gibt es? Welcher Lattenrost ist wann zu bevorzugen?
Dass ein gesunder und erholsamer Schlaf hauptsächlich von einer optimalen Bettausstattung abhängt, ist mittlerweile bei jedem ins Bewusstsein gedrungen und allgemein bekannt.
Doch diese Ausstattung des Bettes hört nicht bei einem schönen Bettgestell und einer funktionalen Qualitätsmatratze auf. Denn jede noch so gute Matratze braucht einen geeigneten Lattenrost, um ihre hohe Funktionalität in vollem Umfang ausspielen zu können.
Diese Arten von Lattenrosten sind erhältlich
• Rahmenrost: In einem Rahmen aus Holz sind die einzelnen Latten in Kunststoff eingebettet und die Abstände der Leisten zueinander beträgt 4 Zentimeter.
• anpassungsfähiger und einfacher Rahmenrost: Hier wurden im Hüftbereich zusätzlich einige Zweifachleisten angebracht, die eine bessere Federung garantieren und über die flexiblen Spanner für Anpassung sorgen.
• verstellbarer Lattenrost: Hier gibt es im Rücken- und Beinbereich Abschnitte, die sich per Hand und via Motor verstellen lassen, um eine individuelle Lagerung zu ermöglichen..
• Rollrost: Dabei handelt es sich um die leichteste Variante, deren Leisten aus Voll- oder Schichtholz mittels Band oder Draht zusammengehalten werden.
Die Eigenschaften der einzelnen Lattenroste
Ein Lattenrost ist für jede Matratze als wichtige Grundlage zu betrachten. Denn er stützt die Liegefläche nicht nur und erzeugt somit den benötigten Gegendruck, sondern er unterstützt auch die hohe Funktionalität der jeweiligen Matratze.
Darüber hinaus ist ein solcher Unterbau auch wichtig, um den Schlafkomfort zu erhöhen. Deswegen sollten Lattenroste immer auf die persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten abgestimmt sein.
Ein einfacher Rahmenrost, der bei Druckbelastung nach unten hin nachgibt, sorgt für weniger Verspannungen und Druckstellen.
Ebenso ist der einfache Rahmenrost mit zusätzlichen Zweifachleisten dazu geeignet, Verspannungen vorzubeugen. Denn hier wurden Leisten in unterschiedlicher Härte und Flexibilität verarbeitet, die sich in ihrer Funktion abwechseln.
Zusätzlich sorgt die Verstärkung im Hüftbereich dafür, dass dieser Bereich des Körpers gestützt wird. Hier ist es die Flexibilität, mit der auf das Körpergewicht des Schlafenden reagiert wird, die für einen erhöhten Schlafkomfort sorgt.
Verstellbare Lattenroste eignen sich gut für Menschen, die sich aufgrund von Rückenschmerzen zum Beispiel gelenkschonender lagern müssen.
Auch bei Pflegepatienten ist ein solcher Lattenrost empfehlenswert, da sich auf diese Weise Druckstellen bei langer Bettlägerigkeit vermeiden lassen.