A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schurwolle

Als Schurwolle bezeichnet man die von lebenden Schafen abgeschorene Wolle. Sie ist eine der hochwertigsten Naturfasern.

Was ist Schurwolle

Was ist Schurwolle?

Schurwolle ist die Wolle, die von lebenden Schafen geschoren wurde – meist stammt diese Wolle von Schafen aus Mittel- und Westeuropa. Merino-Schafe, die die hochwertigste Schafschurwolle liefern, werden in großer Zahl in Australien und Neuseeland gezüchtet. Schurwolle kann von erwachsenen Tieren und Lämmern stammen. Sogar die Wolle anderer Tierarten wird gern als Schurwolle bezeichnet, etwa die Wolle der Angoraziege oder die vom Alpaka.

Schafschurwolle ist eine der hochwertigsten Naturfasern, die der Mensch schon seit Jahrtausenden nutzt. Sie bietet zahlreiche Vorteile für die Verwendung in Kleidungsstücken, Bettwaren, Teppichen usw. Da Schurwolle immer wieder nachwächst, sehr robust und langlebig ist und sich rückstandsfrei entsorgen lässt, ist sie außerdem ein sehr nachhaltiges Material.

Auch Veganer*innen können unter Umständen Schurwolle-Produkte verwenden, da für die Gewinnung dieser Naturfaser keine Tiere sterben müssen. Im Gegenteil: Merinoschafe produzieren so viel Wolle, dass sie regelmäßig geschoren werden müssen, um nicht unter der eigenen Behaarung zu leiden. Merinowolle zählt übrigens mit zu den edelsten Naturmaterialien und ist in den Grundeigenschaften Kaschmir sehr ähnlich. Kaschmir ist allerdings noch um einiges feiner und kommt nicht vom Schaf, sondern von der Kaschmir-Ziege.

Vorteile von Schurwolle

Schafschurwolle ist eine der hochwertigsten Naturfasern und überzeugt mit zahlreichen Vorteilen. Die elastischen Fasern sind mit einer dünnen Schicht, der sogenannten Epicuticula, umhüllt. Diese glatte Oberfläche lässt Flüssigkeiten einfach abperlen, Feuchtigkeit wird von Schurwolle nur in verdunsteter Form aufgenommen. Daher fühlt sich Schurwolle nie feucht an. Ein Schurwolle-Matratzenbezug kann das Raumklima deutlich verbessern, indem er für eine ausgeglichene Luftfeuchtigkeit sorgt. Weitere Eigenschaften, die Schurwolle zum idealen Textil für viele Einsatzbereiche machen, sind ihre Strapazierfähigkeit, die hohe Atmungsaktivität und nicht zuletzt die schwere Entflammbarkeit.

Alle Vorteile von Schurwolle auf einen Blick:

  • sehr elastisch
  • wasserfest
  • feuchtigkeitsspeichernd (bis zu 30 % des Eigengewichts)
  • atmungsaktiv
  • temperaturausgleichend
  • wärmedämmend
  • kühlend im Sommer
  • schmutzabweisend
  • schwer entflammbar
  • hautfreundlich (100 % naturbelassen)
  • nachhaltig

Verwendung von Schurwolle

Schurwolle wird oft für Bettwaren verwendet - vor allem für Bettdecken - aber auch für Matratzenauflagen, für Matratzenschoner oder Unterbetten. Ihre temperaturausgleichende Wirkung und die gute Feuchtigkeitsaufnahme machen Schurwolle hierfür ideal geeignet. Auch für die Herstellung von Wohndecken ist Schurwolle sehr beliebt, da das Material schön wärmend ist und das weiche Hautgefühl geradezu zum Einkuscheln einlädt.

Wie wird Schurwolle hergestellt?

Im Unterschied zu herkömmlicher Wolle, die von getöteten Schafen gewonnen wird und zusammen mit der Haut geliefert wird, wird Schurwolle aus dem Fell lebender Schafe gewonnen. Sie ist daher auch frei von Gerbstoffen. 100 % naturbelassene Schurwolle wird nach der Schur lediglich mit Wasser und Seife gereinigt, damit der natürliche Fettfilm um die Fasern erhalten bleibt. Ansonsten ist Schurwolle häufig mit Chemikalien gegen Mottenbefall imprägniert. Darauf sollten empfindliche Menschen und Allergiker*innen achten.

Das abgeschorene Wollvlies wird anschließend gekämmt und zu einem Wollfaden gesponnen, der zu verschiedenen Stoffen verwebt wird. Alternativ kann das Vlies auch direkt genutzt werden, etwa als Polsterung oder Füllung in Matratzenschonern.

Bettwaren aus Schurwolle richtig waschen

Schurwolle kann sich durch das auf den Fasern liegende Wollfett problemlos selbst reinigen. In der Waschmaschine würde diese schützende Schicht durch Seifen und Waschmittel zerstört werden. Produkte aus Schafschurwolle gehören daher nicht in die Waschmaschine! Reine Schurwolle sollte am besten überhaupt nicht gewaschen werden. Da sich Schmutz nur oberflächlich auf dem Material ansammeln kann, genügt es in der Regel, ihn kräftig auszuschütteln. Das gilt auch für Gerüche: Schlichtes Lüften entfernt jedes Müffeln.

Punktuelle Verschmutzungen können bei Bedarf mit einem milden Wollwaschmittel behandelt werden. Es gibt auch Waschmittel speziell für Schurwolle. Bügeln ist für Schafschurwoll-Textilien ebenfalls tabu, allerdings bei hochwertiger Schurwolle auch nicht notwendig.

Dir Gefällt unser Beitrag?

Wir würden uns freuen, wenn du eine Bewertung da lässt.