A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Kaltschaum

Kaltschaum ist ein spezieller Schaumstoff, der ohne Wärme hergestellt wird. Das Material ist sehr atmungsaktiv und kommt insbesondere bei der Herstellung von Matratzen zum Einsatz.

Was ist Kaltschaum?

Was ist Kaltschaum?

Kaltschaum ist ein Polyurethan-Schaum, auch als PUR Schaum bekannt, der zur Herstellung von Matratzen genutzt wird. Die Bezeichnung Kaltschaum leitet sich ab von dem Herstellungsverfahren, das ohne Wärme auskommt.

Wie wird Kaltschaum hergestellt?

Bei der Herstellung von Kaltschaum wird Polyurethan aufgeschäumt und dann zum Aushärten in Blöcke gegossen. Die dabei stattfindende chemische Reaktion läuft vollkommen ohne Wärmeenergie ab. Nach dem Aushärten wird der Schaumstoffblock mit Hilfe von Walzgewichten zusammengepresst, um die geschlossenen Schaumstoffporen aufzubrechen. Dadurch erhält der Kaltschaum seine offenporige Struktur, die ihn sehr atmungsaktiv macht und für eine optimale Durchlüftung sorgt.

Nutzung als Kaltschaummatratze & Co.

Aus den Kaltschaumblöcken werden dann die gewünschten Produkte hergestellt, zu denen u.a. Kaltschaumtopper zählen. Besonders beliebt für die Weiterverarbeitung von Kaltschaum sind jedoch wie bereits erwähnt Matratzen. Dieses Herstellungsverfahren unterscheidet Kaltschaummatratzen ganz klar von Matratzen aus Formschaum, die hingegen direkt in die Matratzenform gegossen und nicht aus Blöcken geschnitten werden.

Die Vorteile einer Kaltschaummatratze

Kaltschaummatratzen gehören zu den beliebtesten Matratzenarten überhaupt – was nicht verwundert, da sie doch so viele Vorteile miteinander vereinen. Dazu zählen beispielsweise:

Die Punktelastizität sorgt für eine optimale Entlastung der Wirbelsäule, indem sie sicherstellt, dass der Schaum wirklich nur dort nachgibt, wo er belastet wird. So haben nur einige die Körperpartien die Möglichkeit einzusinken, während andere Körperpartien geschützt wirden. Durch die Stauchhärte und die hohe Rückstellkraft gelangt die Liegefläche immer sehr schnell weder in ihren Ausgangszustand zurück, was vor allem für unruhige Schläfer*innen, die häufig ihre Schlafposition wechseln, sehr wichtig ist.

Übrigens: Kaltschaum wird wegen dieser Eigenschaften auch als "HR-Schaum" bezeichnet, HR steht dabei für "High Resiliance", was übersetzt so viel wie hohe Belastbarkeit bedeutet.

Die Atmungsaktivität, die gute Luftzirkulation und der gute Feuchtigkeitstransport machen die Kaltschaummatratze zu einem Produkt, das auch für Allergiker*innen sehr gut geeignet ist, da diese Eigenschaften unter anderem der Bildung von Schimmel und Stockflecken entgegenwirken. Eine weitere positive Besonderheit der Kaltschaummatratzen sind die ergonomischen Zonen, die in die meisten Kaltschaummatratzen eingearbeitet sind. Diese sieben Liegezonen, die meist in gespiegelter Form angeordnet sind, damit sich die Matratze beliebig drehen und wenden lässt, sorgen für besonders gute Liegeeigenschaften.

Dir Gefällt unser Beitrag?

Wir würden uns freuen, wenn du eine Bewertung da lässt.